Finanzen

Gewinne im globalen Erdöl-Handel brechen ein

Der globale Erdölhandel steuert auf eine Krise zu.
02.08.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Die Gewinne der großen Erdöl-Handelsgesellschaften sind deutlich eingebrochen. Wie Bloomberg berichtet, sind die Erlöse von Betreibern sehr großer Ölfrachter im laufenden Jahr auf einen Durchschnittswert von 6.159 Dollar pro Tag und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2009 gesunken. Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 17.794 Dollar, im Jahr 2016 bei 41.488 Dollar und im Jahr 2015 bei 64.846 Dollar.

Zudem lassen die Handelsgesellschaften derzeit so viele ihrer Tanker verschrotten wie seit den 1980er Jahren nicht mehr. Dies geht aus Daten von Global Marketing Systems hervor, einem führenden Aufkäufer zu verschrottender Schiffe.

"Die Verschrottung von Tankern erreichte im Jahr 2010 einen Höchststand und wir glauben, dass die Gesamtzahl im laufenden Jahr noch höher als damals sein wird“, wird ein Branchenkenner aus Indien zitiert.

Bloomberg zufolge reflektieren die steigenden Verschrottungszahlen die „schlechtesten Charter-Erlöse seit Jahrzehnten“. Die US-Großbank Morgan Stanley schätzt, dass die globale Flotte großer Ölfrachter aufgrund der Verschrottungen bereits im Jahr 2020 eine Kapazitätslücke von etwa 100 Millionen Barrel (159 Liter) aufweisen wird.

Ein wichtiger Grund für die zunehmenden Verschrottungen und die Erlösrückgänge in der Branche ist die Abmachung des Ölkartells OPEC zu Förderkürzungen, welche sich auf eine Zurückhaltung von täglich 1,8 Millionen Barrel beläuft. Rund 20 Millionen Barrel Rohöl werden jeden Tag auf Ölfrachter verladen.

Der Branche stehen ohnehin steigende Kosten bevor, welche die Lage zusätzlich verschlechtern dürften. Die International Maritime Organization – eine Behörde der Vereinten Nationen – hat angeordnet, dass die Reeder ab dem Jahr 2020 nur noch Kraftstoffe mit einem Schwefelgehaltl von 0,5 Prozent verwenden dürfen. Derzeit sind noch 3,5 Prozent erlaubt. Reeder haben dann zwei Möglichkeiten, welche beide zu höheren Kosten führen: Entweder sie verwenden schwefelarmen Treibstoff, oder sie bauen teure Filteranlagen in ihre Schiffe ein.

Die Frachtbranche war im Jahr 2016 bereits in eine ernste Krise geraten, konnte sich seitdem aber etwas erholen. Da sich die Anzeichen für einen Abschwung in der Weltwirtschaft in den vergangenen Monaten gemehrt haben, ist der Ausbruch einer Rezession im kommenden Jahr nicht mehr auszuschließen, was den Ölhandel zusätzlich belasten würde.

Auch der Containerhandel verzeichnet zunehmenden Gegenwind. Gründe hierfür sind die höheren Ölpreise sowie nur schwach steigende Frachtraten. Nur drei Containerhändler fuhren im ersten Quartal 2018 einen Gewinn ein, berichtet JOC.com. „Die Ankündigung von Hapag Lloyd vom 2. Juli, dass der finanzielle Ausblick für das Jahr gesenkt wird, war die letzte Erinnerung daran, welche Risiken der Schifffahrt bei ihrer Suche nach Profitabilität drohen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...