Technologie

Fraunhofer-Institut entwickelt Roboter-Lkw für den Betriebshof

Lesezeit: 1 min
07.08.2018 00:42
Das Fraunhofer-Institut entwickelt einen autonom fahrenden LKW für den Einsatz in abgeschlossenen Betriebsbereichen.
Fraunhofer-Institut entwickelt Roboter-Lkw für den Betriebshof

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden entwickelt in Zusammenarbeit mit einer Reihe von mittelständischen Unternehmen einen autonom fahrenden LKW, der in abgeschlossenen Bereichen wie Betriebsgeländen, Häfen oder Bergwerken eingesetzt werden kann. Das Fahrzeug verfügt über eine Geschwindigkeit von 15 bis 20 Stundenkilometern und benötigt deswegen keine Straßenzulassung. In seinem abgeschlossenen Bereich kann er vollständig autonom agieren, ohne dass ein Mensch einzugreifen braucht. So könnte sich ein Szenario abspielen: Ein Fahrer fährt seinen LKW bis zum Eingang eines Betriebshofes, wo er das Fahrzeug verlässt und es sich selbst überlässt. Der LKW fährt selbständig die Laderampe an, wartet dort, bis er ent- und beladen ist, steuert anschließend den Parkplatz an und fährt morgens wieder zum Eingangstor, wo er von seinem Fahrer übernommen wird.

Seine Befehle erhält der LKW von einem Online-Leitstand, der irgendwo auf der Welt stehen kann – die Entfernung zum Betriebsbereich spielt keine Rolle. Der menschliche Operateur kann so viele LKWs bedienen, wie es seine Kapazität erlaubt. Er sendet den Fahrzeugen ihre Arbeitsaufträge und ist darüber hinaus in der Lage, Informationen wie den Beladezustand sowie den Diesel- beziehungsweise Akku-Stand abzurufen.

In rund einem Jahr soll die Entwicklung des LKWs abgeschlossen sein. Er könne dann „schon in naher Zukunft eingesetzt werden“, sagt Sebastian Wagner vom Fraunhofer-Institut. Und weiter: „Viele der entwickelten Technologien lassen sich mittel- bis langfristig auf den öffentlichen Straßenverkehr übertragen.“

Mit den selbstfahrenden LKWs sollen Unfallzahlen und Kosten gespart werden. Sie sollen darüber hinaus dem Fahrermangel entgegenwirken, denn LKW-Fahrer sind zunehmend schwer zu finden.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...