Finanzen

Positive US-Aussage zur Türkei stabilisiert Kurs der Lira

Lesezeit: 1 min
07.08.2018 23:42
Eine auf Mäßigung bedachte Aussage der US-Botschaft in Ankara hat die Türkische Lira nach ihrem drastischen Verfall etwas stabilisiert.
Positive US-Aussage zur Türkei stabilisiert Kurs der Lira

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Botschaft in Ankara hat nach Veröffentlichung des Berichts der US-Großbank Goldman Sachs, wonach der Verfall der Türkischen Lira den Kapitalpuffer der türkischen Banken aufzuzehren droht, eine Erklärung veröffentlicht. Über Twitter meldete die US-Botschaft: “Trotz der Spannungen bleibt die Türkei ein treuer Freund und Bündnispartner der USA. Unsere Länder verfügen über lebendige wirtschaftliche Beziehungen. Aus diesem Grund sind Berichte, wonach ein angeblicher US-Offizieller gesagt haben soll, dass bald ein US-Dollar sieben Türkische Lira kosten soll, ohne Fundament und verantwortungslos. Es ist sehr beunruhigend, dass derartige Berichte in den türkischen Medien ihren Platz finden. Es handelt sich dabei um eine Lüge.”

Nach Veröffentlichung der Mitteilung stabilisierte sich die Türkische Lira zum US-Dollar am Dienstag von 5,34 (12:46 Uhr) auf 5,22 (16.42 Uhr).

Fachleute halten die Bedenken hinsichtlich der türkischen Banken für übertrieben. Der unabhängige Ökonom Achim Dübel sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Die FX-Exposures sind jedenfalls innerhalb der Banken gehedgt, es geht nur um den Abwertungseffekt auf die Eigenkapitalbasis. Aber da das Eigenkapital in Lira aufgebracht wird, dürfte das kein Problem sein. Schwieriger ist sicher die Kreditrisikoseite der FX-Kreditnehmer. Die türkische Banken gelten dahingehend allerdings als sehr konservativ, z.B. was Beleihungswerte angeht. Im Immobiliensektor, der vielleicht preislich nicht mit der Abwertung anzieht, dürfen nur Lira-Kredite vergeben werden."

Der türkischsprachige Dienst von Bloomberg meldete, dass eine türkische Delegation innerhalb von zwei Tagen zu Gesprächen nach Washington fliegen wird. Die neunköpfige Delegation wird angeführt von Vize-Außenminister Sedat Önal. Ihr werden nur Beamte aus dem türkischen Energieministerium und dem türkischen Justizministerium angehören.

Währenddessen berichtet die Hürriyet, dass der türkische Außenminister Mevlüt Mevlüt Çavuşoğlu ein Telefongespräch mit seinem US-amerikanischen Kollegen Mike Pompeo geführt habe. “Wir haben uns darauf geeinigt, auch künftig eng zusammenzuarbeiten, um alle Probleme zu lösen”, zitiert das Blatt den türkischen Außenminister. Die Sprecherin des US-Außenamts Heather Nauert sagte in Washington, es sei positiv, dass Gespräche geführt würden. Die Möglichkeit einer Auslieferung des Predigers Gülen, die von der Türkei gefordert wird, wollte Nauert weder bestätigen noch dementieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?