Politik

US-Regierung kündigt neue Strafzölle gegen China an

Lesezeit: 2 min
08.08.2018 10:14
Die US-Regierung hat die Verhängung weiterer Strafzölle gegen chinesische Importe angekündigt.
US-Regierung kündigt neue Strafzölle gegen China an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Russland  
China  
USA  

Die USA haben eine neue Runde im Handelsstreit mit China eingeläutet: Importe aus der Volksrepublik im Volumen von 16 Milliarden Dollar sollen ab dem 23. August mit Zöllen von 25 Prozent belastet werden, kündigte das Büro des US-Handelsbeauftragten an. Insgesamt 279 Produktgruppen seien davon betroffen. US-Präsident Donald Trump stört sich am riesigen Defizit seines Landes im Handel mit China und hat deswegen den Zollstreit vom Zaun gebrochen. Beide Länder haben bereits Güter im Wert von 34 Milliarden Dollar der jeweils anderen Seite mit Strafabgaben versehen. Eine direkte Antwort der Regierung in Peking blieb am Mittwoch zunächst aber aus.

Der chinesische Überschuss im Handel mit den Vereinigten Staaten hielt sich im Juli nahe seinem Rekordhoch, wie aus Daten der Zollbehörde in Peking hervorgeht. Er summierte sich auf gut 28 Milliarden Dollar, nachdem er im Juni mit fast 29 Milliarden Dollar so hoch ausgefallen war wie noch nie. Seit dem 6. Juli gelten US-Strafzölle auf chinesische Importe im Umfang von 34 Milliarden Dollar. Möglicherweise hat die Abwertung der Landeswährung Yuan den Zusatzzolleffekt gedämpft, da sie chinesische Waren günstiger macht.

Die gesamten chinesischen Exporte wuchsen im Juli um 12,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus von zehn Prozent gerechnet. Die Ausfuhren in die USA legten dabei um 11,2 Prozent zu. "Wir erwarten, dass sich das Exportwachstum in den kommenden Monaten abkühlen wird", sagte Julian Evans-Pritchard vom Analysehaus Capital Economics. "Darin spiegeln sich in erster Linie schwächere globale Wachstumsraten wider und nicht die US-Zölle, deren direkte Auswirkungen größtenteils durch die jüngste Abwertung des Yuan gedämpft wurde." Die chinesischen Einfuhren legten im Juli sogar um 27,3 Prozent zu. Experten hatten hier nur mit 16,2 Prozent gerechnet.

Trump wirft China seit längerem unfaire Handelspraktiken, erzwungenen Technologietransfer von US-Firmen und Diebstahl geistigen Eigentums vor. Trotz massiver gegenseitiger Anschuldigungen und angedrohter Vergeltung für Importzölle haben beide Seiten immer wieder durchblicken lassen, dass sie versuchen wollen, die Probleme über Verhandlungen zu lösen.

Chinas größte Staatszeitungen kritisierten in einem Kommentar auf ihren Titelseiten die von Trump verhängten Zölle. Die Weltwirtschaft sei vernetzt und niemand könne sich isolieren, hieß es im Text der Nachrichtenagentur Xinhua, der in den Blättern unter der Überschrift "Deklaration" veröffentlicht wurde. Dem würden sich "gewisse Leute zu ihrem persönlichen Nutzen" widersetzen. So werde "mutwillig das Hindernis der Zölle erhöht" und "überall der Stab der Hegemonie erhoben". Dies erschwere die Beseitigung wirtschaftlicher Ungleichgewichte und die Lösung "anderer, tiefverwurzelter Probleme". Der Kommentar fiel im Ton milder aus als die persönlichen Angriffe gegen Trump in den staatlichen Medien der vergangenen Tage - er wurde in dem neuen Kommentar namentlich nicht genannt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...