Finanzen

China: Holding kann Schulden nicht bedienen

Lesezeit: 1 min
15.08.2018 00:20
In China kann erstmals eine staatliche Holding-Gesellschaft ihre Schulden nicht mehr begleichen.
China: Holding kann Schulden nicht bedienen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In China kann die staatliche Investment-Holding der westchinesischen autonomen Region Xinjiang ihre Schulden nicht mehr bedienen. Die Sixth Agriculture State-Owned Assets Management Co kann demnach Anleihe-Schulden in Gesamthöhe von 500 Millionen Yuan (etwa 63 Millionen Euro) nicht mehr begleichen, berichtet die Financial Times.

Beobachter werten dies als Anzeichen dafür, dass die Zentralregierung in Peking staatliche Unternehmen und Investment-Vehikel künftig nicht mehr bedingungslos vor einer Insolvenz bewahren wird.

Hintergrund für die Pleite sind Bestrebungen der Regierung, eine exzessive Schuldenaufnahme durch Unternehmen, Haushalte und Provinzen zu verhindern. Für die Provinzen gelten beispielsweise Schulden-Obergrenzen, welche allerdings durch regionale Investment-Holdings wie die Sixth Agriculture State-Owned Assets Management teilweise umgangen werden können.

Vor wenigen Tagen hatte erstmals ein großer Konzern des Landes seine Ausstände nicht mehr begleichen können. Dem Internationalen Währungsfonds zufolge waren die Verbindlichkeiten der Provinzen zwischen 2013 und 2017 von 27 Prozent der Wirtschaftsleistung auf rund 45 Prozent gestiegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...