Gemischtes

Klagen drücken Gewinne deutscher Autobauer

Lesezeit: 2 min
22.08.2018 02:21
Die Profitabilität der deutschen Autobauer wird von Rechtsstreitigkeiten belastet.
Klagen drücken Gewinne deutscher Autobauer

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die japanischen Autobauer sind in den vergangenen Monaten in Sachen Profitabilität an den deutschen Herstellern vorbeigezogen. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Analyse der Unternehmensberatung EY schrumpfte der Gewinn von Volkswagen, Daimler und BMW im zweiten Quartal um mehr als acht Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die japanischen Hersteller wie Toyota und Suzuki fuhren hingegen ein Gewinnwachstum von elf Prozent ein.

Damit verlor BMW seine Position als profitabelster Autobauer an Suzuki. Volkswagen konnte seine Position als umsatzstärkster Autobauer der Welt knapp gegen Toyota verteidigen, machte aber deutlich weniger Gewinn als die Japaner, wie die EY-Analyse ergab. Den Deutschen erging es aber immer noch besser als den Konzernen General Motors, Ford und Fiat Chrysler in den USA: Deren Gewinne brachen zwischen April und Juni um ein Drittel ein.

Die Bilanzen der deutschen Hersteller wurden laut EY-Auswertung vor allem von schlechten Wechselkursen und Rechtsstreitigkeiten nach unten gedrückt. So musste Volkswagen im Juni etwa eine Milliarde Euro Bußgeld wegen des Dieselskandals an die Staatsanwaltschaft Braunschweig bezahlen. Und bei Daimler reduzierte die Beilegung des Streits mit dem Bund über den Mautbetreiber Toll Collect den Gewinn um 400 Millionen Euro.

Auch die Abhängigkeit vom chinesischen Markt macht deutschen Autokonzernen zu schaffen. So sorgten die erhöhten Einfuhrtarife für in den USA produzierte Fahrzeuge für den chinesischen Markt für Absatzrückgänge. Auf der anderen Seite führen sinkende Importzölle für Autos aus dem Rest der Welt dazu, dass chinesische Kunden ihre Kaufentscheidung vertagten oder Preisnachlässe forderten. Gewinner waren die japanischen Autobauer Suzuki und Toyota, die in Sachen Produktion und Absatzmärkte breiter aufgestellt sind als die deutschen.

In der zweiten Jahreshälfte müssen sich die deutschen Autobauer laut EY auf weitere Gewinneinbußen gefasst machen. "Die weltweite Konjunkturentwicklung ist zwar noch immer gut, aber wenn der amerikanisch-chinesische Handelskrieg weiter eskaliert, könnte das auf die Konjunkturentwicklung und den Pkw-Absatz in beiden Ländern durchschlagen", erklärte der Automobilwirtschaftsexperte Peter Fuß von EY.

Bei einigen Unternehmen werde es aufgrund der Umstellung auf den neuen Abgastest WLTP zudem zu Engpässen bei der Verfügbarkeit von Fahrzeugen kommen: "Nach einem Absatzwachstum im ersten Halbjahr bestehen für das zweite Halbjahr erhebliche Risiken, die allerdings eher von der mangelnden Verfügbarkeit der Fahrzeuge als von einer sinkenden Nachfrage der Kunden ausgehen." Zu den Unternehmen, denen die WLTP-Umstellung Probleme bereitet, gehören hauptsächlich die Marken des Volkswagen-Konzerns.

Die Gewinne sinken aber auch, weil die Autobauer in ihre Zukunft investieren. "Wir werden in den kommenden Jahren weiter steigende Investitionen in die Digitalstrategie, in Elektromobilität und autonomes Fahren sehen", erklärte Fuß. Allein im ersten Halbjahr haben die drei deutschen Konzerne zusammen 14 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben - deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum.

So stemmten die deutschen Autokonzerne in den ersten sechs Monaten des Jahres zehn Zukäufe und Unternehmensbeteiligungen - so viele wie im gesamten Vorjahr. Darunter waren Startups, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen, Produzenten von Feststoffbatterien wie auch Anbieter von Park-Apps und anderen Mobilitätsdiensten.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...