Gemischtes

Daimler will mit Baidu in China Auto der Zukunft bauen

Lesezeit: 2 min
26.08.2018 00:46
Daimler und Baidu wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen, um das Auto der Zukunft zu entwickeln.
Daimler will mit Baidu in China Auto der Zukunft bauen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Daimler und der chinesische Technologie-Riese Baidu haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, der zufolge sie gemeinsame Projekte in den Bereichen intelligente Fahrzeugvernetzung sowie autonome Mobilität verstärken wollen. Daimler-Chef Dieter Zetsche sprach von einem „Meilenstein“. Baidu, das nach Google zweitgrößte Suchmaschinen-Unternehmen der Welt, arbeitet schon seit längerem an einem Betriebssystem fürs autonome Fahren.

Bei der intelligenten Fahrzeugvernetzung geht es primär um die Integration von Baidus Konnektivitäts-Services in Mercedes-Benz´ MBUX-Infotainmentsystem, mit dem zunächst die neue A-Klasse von Mercedes ausgestattet werden soll. Dafür wird eine Reihe von Features speziell auf den chinesischen Markt zugeschnitten. Zu diesem Zweck soll ein gemeinsames Projekt gestartet werden, zu dem Daimler derzeit noch keine näheren Angaben machen will, wie eine Unternehmens-Sprecherin den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte. Im Bereich Fahrzeugvernetzung arbeiten der Stuttgarter Autobauer und Baidu bereits seit 2013 zusammen. Damals begannen die beiden Konzerne mit der gemeinsamen Entwicklung von Ziel- und Sonderziel-Suchen in Navigationssystemen. 2014 war Mercedes der erste Premium-Hersteller, der Baidus Panorama-Karten-Funktion in seine Fahrzeuge integrierte. 2016 führte Mercedes die Fahrzeug-Smartphone-Integrationslösung „Baidu CarLife“ für in China verkaufte Modelle ein.

Im Hinblick auf die Kooperation beim autonomen Fahren wollen die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit auf Baidus offener Apollo-Plattform verstärken, der Daimler kurz nach ihrer Gründung im Jahr 2017 beitrat, und dessen Ausschuss das Stuttgarter Unternehmen angehört. Insgesamt gehören der Plattform rund 100 Unternehmen an, unter anderem Bosch, Continental und ZF Friedrichshafen; ihr Zweck ist die Entwicklung von neuen Konzepten der autonomen Mobilität. Darüber hinaus führt Daimler derzeit mit zwei vollständig autonomen Exemplaren der Kleinbus-Fahrzeugreihe Mercedes-Benz V-Klasse Testfahrten auf öffentlichen Straßen in Peking durch. Die Fahrzeuge sind mit einem Sensoren-Set ausgestattet, zu dem GSP, Lidar (eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung), Radar und Kameras gehören, wobei die Sensoren die Umgebung erfassen und anschließend die dabei gewonnenen Daten interpretieren. Daimler war der erste ausländische Autobauer, dem die chinesischen Behörden die für solche Testfahrten notwendige Erlaubnis erteilten.

Daimlers China-Chef Hubertus Troska spricht von „vielen Besonderheiten, die den chinesischen Markt einmalig machen“. Ein Daimler-Sprecher sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Die Rahmenbedingungen im Straßenverkehr in China sind viel komplexer als beispielsweise in Deutschland oder den USA. Die Verkehrsdichte ist höher, die Abstände zwischen voraus- oder nebenherfahrenden Fahrzeugen geringer, und auch das Verhalten beim Spurwechsel oder Abbiegen unterscheidet sich. Es gibt teilweise andere Regeln und Gesetze im Straßenverkehr, insgesamt läuft der Verkehrsfluss ´intuitiver´ ab als in westlichen Ländern. Zudem ist auf die Besonderheit zahlreicher sogenannter ´vulnerable road user´ (VRU, also ungeschützte Verkehrsteilnehmer auf Fahrrädern, Rollern und Mopeds) einzugehen, die auch Teilnehmer im tagtäglichen Straßenverkehr sind.“ All diese speziellen Anforderungen gelte es zu analysieren und in den Systemen abzubilden. Daimler-Sprecherin Katharina Becker sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten in diesem Zusammenhang, dass der Fokus der Tests wie überhaupt der Zusammenarbeit mit Baidu primär der chinesische Markt sei. „Aber die Erkenntnisse fließen auch in unsere weltweite Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit ein.“

China ist seit mittlerweile zehn Jahren – 2009 überholte das Reich der Mitte erstmals die USA – der größte Automarkt der Welt. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden dort 13,1 Millionen Neuwagen verkauft. In den USA waren es 9,9 Millionen, in West Europa 9,1 Millionen, in Deutschland 2,16 Millionen. Auch für Daimler ist China der größte Markt – 2017 verkauften die Stuttgarter im Reich der Mitte 587.00 Fahrzeuge, was einem Anteil von fast 25 Prozent am gesamten weltweiten Verkauf des Konzerns entspricht. Der China-Markt ist für den Konzern auch derjenige, der am schnellsten wächst – 2015 betrug das Wachstum circa 32 Prozent, 2016 26 Prozent und 2017 25 Prozent. In absoluten Zahlen waren es 2015 92.000 Fahrzeuge, 2016 99.000 Fahrzeuge und 2017 115.000 Fahrzeuge.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...