Politik

Syrien und Russland drängen Söldner bei Idlib zurück

Die syrische Armee stößt im Süden von Idlib gegen Söldner-Verbände vor.
27.08.2018 21:58
Lesezeit: 2 min

Am vergangenen Wochenende hat die syrische Armee (SAA) der Söldner-Truppe Al-Nusra-Front, die sich mittlerweile Hayat Tahrir al-Scham (HTS) nennt, in den Provinzen Idlib und Hama schwere Verluste zugefügt, berichtet die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA. In der Stadt al-Khawin in der südlichen Landschaft von Idlib wurden Artilleriegeschosse eingesetzt. Zusätzlich wurden Angriffe gegen die Al-Nusra-Front am östlichen Stadtrand von al-Tamani'a im ländlichen Idlib ausgeführt. Die Söldner erlitten schwere menschliche und materielle Verluste. In der nördlichen Region von Hama wurden Stellungen der Al-Izza-Brigaden, die mit der Al-Nusra-Front kooperieren, bombardiert. Die Angriffe konzentrierten sich auf den westlichen Stadtrand von Al-Zakat. Bei diesem Angriff wurden alle Söldner getötet. Die Rückeroberung des Nordens von Hama ist ausschlaggebend für die Idlib-Offensive, da das Gebiet an die südliche Grenze von Idlib grenzt.

Syriens Verteidigungsminister General Ali Abdullah Ayyoub sagte am Sonntag nach einem Treffen mit seinem iranischen Amtskollegen Amir Hatami in Damaskus, dass die gesamte Provinz Idlib zurückerobert werden soll, entweder militärisch oder im Rahmen des Aussöhnungsprozesses, so die Nachrichtenagentur Xinhua.

Die Söldner-Truppe National Liberation Front (NLF) teilte am Wochenende mit, dass sie im Osten von Idlib ein militärisches Operationszentrum der SAA zerstört hat. Mehrere Offiziere und Soldaten sollen dabei ums Leben gekommen sein. Die NLF wolle „jegliche Aggressionen gegen ihre Streitkräfte in und um Idlib zurückdrängen“. In der vergangenen Woche teilte die NLF mit, dass sie „einen Infiltrationsversuch von Regimekräften, unterstützt von iranischen Milizen im Westen von Aleppo“ zurückgedrängt habe, so das Blatt albawaba. Der NLF-Sprecher Naji Abu Hudhayfah, teilte am Samstag mit, dass NLF-Söldner in der Nähe des Dorfs Umm al-Khalakhil eine Selbstfahrlafette ZSU-23-4 „Schilka“ der SAA mit einer Panzerabwehrwaffe angegriffen habe. Das Fahrzeug zusammen mit einem 23-mm-Maschinengewehr sei zerstört worden. Die NLF ist in Daraa, Quneitra, Damaskus, Homs, Hama und Idlib.

Am Montag führte die SAA Angriffe gegen Stellungen der Terror-Miliz IS im Süden von Syrien aus. In der Umgebung von Khirbet al-Hawi im Gebiet der al-Safa-Hügel in der östlichen Landschaft von as-Suweida wurde ein mit Maschinengewehren ausgestattetes Fahrzeug zerstört, so SANA. Die SAA versucht, IS-Verbände auf dem al-Safa-Hügel einzuschließen, um sich der IS-Söldner zu entledigen. Am Rande der Abu Ghanem-Hügel befinden sich befestigte Höhlen des IS. Diese werden derzeit von der syrischen Luftwaffe unter Beschuss genommen.

In der vergangenen Woche warnten die USA, Frankreich und Großbritannien den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad vor dem Einsatz chemischer Waffen. In einer gemeinsamen Erklärung teilten die Staaten mit: „Wir bleiben entschlossen, zu handeln, wenn das Assad-Regime wieder chemische Waffen einsetzt.“

Russland warnte daraufhin vor einem Giftgasangriff, den al-Nusra Söldner auszuführen beabsichtigten.

Damaskus warf den USA, Frankreich und Großbritannien vor, dass ihre verbündeten Söldner in Syrien einen Chemiewaffeneinsatz planen, um diesen dann den syrischen Regierungstruppen in die Schuhe zu schieben. Durch diese Aktion „unter falscher Flagge“ soll dann ein Militäreinsatz gegen Syrien gerechtfertigt werden.

Die türkische Zeitung Aydınlık führt aus: „Ähnliche Szenarien hatten die USA in Syrien bereits in der Vergangenheit umgesetzt. Im April 2017 wurde behauptet, dass es in Khan Scheichun zum Saringas-Einsatz gekommen ist. Die White Helmets, die von den USA finanziert werden, haben fingierte Videos in Umlauf gebracht. Anschließend führten die USA Raketenangriffe gegen den Luftwaffenstützpunkt Al-Schairat aus. Das Ziel wurde mit 59 Tomahawk Land-Raketen beschossen. Es kamen sechs syrische Soldaten, vier Kinder und insgesamt neun Zivilisten ums Leben. Je weiter die syrische Armee vorstößt und der Astana-Prozess Früchte trägt, desto unruhiger werden die USA. Deshalb wurde im Jahr 2018 der Douma-Plan umgesetzt. Es wurde behauptet, dass die syrische Armee in Douma Chemiewaffen eingesetzt hat. Zum Zeitpunkt dieses Vorwurfs hatte die syrische Armee Terroristen in der Region Douma eingekesselt. Es waren erneut die White Helmets, die fingierte Videos in Umlauf brachten, um den Vorwurf zu untermauern. Anschließend griffen die USA, England und Frankreich am 14. April 2018 Damaskus an. Es wurden über 200 Raketen des Typs Tomahawk Land abgefeuert. Der Großteil der Raketen wurde durch die syrische Luftabwehr abgefangen."

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...