Politik

Heftige Explosionen auf Flughafen bei Damaskus

Auf einem Militärflughafen nahe Damaskus ist es in der Nacht zu heftigen Explosionen gekommen.
02.09.2018 07:40
Lesezeit: 1 min

Mehrere heftigen Explosionen haben in der Nacht zum Sonntag den Militärflughafen vonm Mazzeh nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus erschüttert. Britische Militärkreise lancierten über die Nachrichtenagentur AFP die Spekulation über einen israelischen Luftangriff. Auch die russischen Staatsmedien erwähnen diese Möglichkeit. Die Times of Israel berichtet unter Berufung auf libanesische Quellen, dass Syrien Luftabwehrraketen abgefeuert haben soll. Die Zeitung schreibt, die Explosionen hätten sich ereignet, während sich Beamte des US-Außenministeriums zu Beratungen mit israelischen Offiziellen über Syrien in Israel aufgehalten hätten.

Die syrische Nachrichtenagentur SANA nennt dagegen einen Kurzschluss in einem Munitionsdepot auf dem Stützpunkt als Ursache.

In den vergangenen Jahren hatte Israel wiederholt Angriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Meist richteten sich diese gegen Waffenlieferungen für die schiitische Hisbollah-Miliz, aber auch gegen iranische und syrische Stützpunkte. In der Regel bekennt sich Israel nicht dazu.

Syrien und Russland wollen in den kommenden Tagen die letzte Söldner-Bastion bei Idlib angreifen. Mehrere westliche Mächte haben Russland und Syrien vor diesem Schritt gewarnt.

Die USA würden einen möglichen Angriff der syrischen Armee auf Idlib "als Eskalation des Konfliktes" werten, schreibt Reuters. "Die USA betrachten dies als eine Verschärfung des ohnehin gefährlichen Konfliktes", hatte US-Außenminister Mike Pompeo am Freitag auf Twitter geschrieben. Er warf dem russischen Außenminister Sergej Lawrow zudem vor, den "Angriff Syriens und Russlands" zu verteidigen. Dieser hatte gesagt, die syrische Regierung habe das Recht, "Terroristen" aus Idlib zu vertreiben. Zuvor hatte er die letzte verbliebene Rebellenenklave als "eiterndes Geschwür" bezeichnet, das "liquidiert" werden müsse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...