Politik

USA: Detaillierter Angriffs-Plan gegen Iran liegt vor

Präsident Barack Obama spricht bei seinem Israel-Besuch auch über die Bedrohung durch den Iran. Ob es tatsächlich zu einer Eskalation kommt, ist unklar. Jedenfalls erinnern die USA schon einmal daran, dass die Pläne für einen Angriff fertig in der Schublade liegen.
21.03.2013 03:51
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA wollen offenbar den Iran-Konflikt wieder stärker ins internationale Blickfeld rücken. Die israelische Tageszeitung Haaretz berichtet mit Bezug auf einen israelischen Regierungssprecher, dass Washington eine „zielgenaue militärische Option“ gegen den Iran vorbereitet habe. Es sollen bei einem Militärschlag nur bestimmte Ziele in Angriff genommen werden, um einen Flächenbrand im Nahen Osten zu verhindern. Die neue Obama-Regierung befindet sich in einer Phase der „ernsthaften Vorbereitung“, erklärte der Sprecher. Ziele und Zeiträume seien definiert.

Auch Israels Ehud Barak hatte im Januar erklärt, dass das Pentagon bereits Angriffspläne ausgearbeitet habe. „Ein Alleingang durch Israel ist damit ausgeschlossen“, zitierte ihn die New York Times.

Schon vergangenes Jahr hatte der US-amerikanische Botschafter in Israel, Daniel Shapiro, gesagt, dass es Angriffspläne seines Landes gebe.

„Wir müssen bald entscheiden, ob eine diplomatische Lösung noch möglich ist“, zitierte die Nachrichtenagentur Reuters den Diplomaten. Das Magazin „Foreign Policy“ berichtete damals, dass die USA und Israel Luftschläge gegen den Iran planen.

2010 erklärte der ehemalige Generalstabs-Chef der US-amerikanischen Armee, Mike Mullen, dass die militärische Option ins Auge zu fassen sei. Auf Nachfrage eines NBC Reporters, ob denn ein konkreter Plan vorliege, antwortete auch er mit „Ja, wir haben einen ausgearbeiteten Plan“.

Offenbar hat Washington tatsächlich detaillierte technische, organisatorische und strategische Pläne für einen Angriff gegen den Iran auf dem Tisch liegen.

Gespräche über die faktische Umsetzung von Angriffsplänen gegen den Iran, werden auf der viertägigen Israel-Reise des amerikanischen Präsidenten Obama geführt werden. Der israelische Premier Netanjahu ist ein vehementer Verfechter einer Militäraktion gegen Teheran. US-Präsident Obama hingegen hatte sich dagegen bis vor kurzem noch skeptisch über einen Angriff gezeigt.

Netanjahu und Obama haben ohnehin Schwierigkeiten miteinander. Gegenseitige Anschuldigungen bestimmten die Berichte der internationalen Presse. Allerdings ist der amerikanische Präsident nun um versöhnliche Töne bemüht. Zu diesem Zweck hat er sich Israel als erstes Reiseziel seiner zweiten Amtszeit ausgewählt.

Das Bündnis zwischen den beiden Staaten sei im nationalen Sicherheits-Interesse der Vereinigten Staaten. Die Welt werde durch jene Zusammenarbeit zu einem „besseren Platz“, zitiert die Times of Israel den amerikanischen Präsidenten. Beide Seiten hätten den Anspruch, den Menschen von Afrika bis nach Asien zu helfen, meint Obama.

Kurz vor der US-Präsidentenwahl im vergangenen Jahr bekam Netanjahu keinen Termin im Weißen Haus. Netanjahu selbst hatte während des amerikanischen Wahlkampfes nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass er den Republikaner Mitt Romney unterstützt.

Bei den israelischen Parlamentswahlen im vergangenen Januar beschuldigte die Jerusalem Post Obama, sich in die Wahlen einmischen zu wollen. Die Zeitung stützte sich dabei auf Aussagen von Likud-Politikern. Denn zuvor soll der amerikanische Präsident dem israelischen Premier Netanjahu vorgeworfen haben, er sei auf dem besten Weg Israel in die Isolation zu treiben.

Es gibt auch Stimmen, die die israelisch-amerikanischen Beziehungen kritisch beäugen. Der ehemalige Büro-Chef von Colin Powell, Oberst Lawrence Wilkerson a.D. teilt nicht die Ansicht, dass sich die USA und Israel in einem ewigen Bündnis befinden. Es sei ein historischer Unsinn zu glauben, Bündnisse gelten für die Ewigkeit. Bündnisse beruhen auf nationalen Interessen, sagte er 2010 in einem Interview mit dem Journalisten Scott Horton.

www.youtube.com/watch?v=qOlSp1jSviU

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...