Finanzen

IWF will staatliche Krypto-Währungen unterbinden

Lesezeit: 3 min
13.09.2018 00:29
Der Internationale Währungsfonds hat die Marshallinseln eindringlich davor gewarnt, ihre Pläne für eine staatliche Kryptowährung umzusetzen.
IWF will staatliche Krypto-Währungen unterbinden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

TOP-Meldungen

IWF droht Marshallinseln mit Konsequenzen wegen staatlicher Kryptowährung

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Druck auf die Marshallinseln ausgeübt, um die dort geplante Einführung einer nationalen Kryptowährung zu verhindern. Die Entscheidung der Marshallinseln könnte Auswirkungen haben, die weit über die Grenzen des pazifischen Inselstaates hinausreichen.

Die nationale Kryptowährung, der Sovereign (SOV), soll an die Bürger verteilt werden. Spezielle Bestimmungen würden eine Gesichtserkennung beinhalten, um Geldwäsche zu verhindern. Der IWF hat die Marshallinseln nun eindringlich vor einem Festhalten an den Plänen gewarnt.

In einem 58-seitigen Bericht warnt der IWF, dass die US-Banken sich weigern würden, mit den Unternehmen der Marshallinseln zusammenzuarbeiten, wenn die nationale Kryptowährung eingeführt wird. Dies würde die Bankdienstleistungen für die 53.000 Einwohner der Inseln praktisch sperren.

Angesichts der Tatsache, dass die vorgeschlagene nationale Kryptowährung über ein bescheidenes Initial Coin Offering (ICO) von nur 30 Millionen Dollar und einen Fallschirmabwurf für die Anwohner eingeführt werden soll, erscheint die Haltung des IWF sowohl übertrieben als auch drakonisch.

Der IWF-Bericht warnt vor den Kosten, die sich aus wirtschaftlichen, Reputations-, Geldwäsche-, Terrorfinanzierungs- und Governance-Risiken ergeben könnten. In Ermangelung geeigneter Gegenmaßnahmen "sollten die Behörden die Ausgabe der digitalen Währung als gesetzliches Zahlungsmittel ernsthaft überdenken", so der IWF.

Ein im Juni vom Vize-Direktor des IWF, Dong He, veröffentlichter Artikel warnte, dass "Krypto-Vermögenswerte eines Tages die Nachfrage nach Zentralbankgeld reduzieren könnten" und sagte voraus, dass die Zentralbanken möglicherweise den Wettbewerbsdruck, den Krypto-Vermögenswerte auf Fiat-Währungen ausüben, verhindern könnten.

IWF kritisiert Plan der Marshall-Inseln für eine staatliche Kryptowährung

  • Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat von dem Plan der Republik Marshall-Inseln abgeraten, die weltweit erste souveräne Kryptowährung SOV, zu emittieren, die neben dem US-Dollar als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet werden kann.
  • Die abgelegene pazifische Inselrepublik, die zwischen Hawaii und Australien liegt, verabschiedete im Februar ein Gesetz, um den Sovereign (SOV) als neue Währung zu genehmigen.
  • Der IWF warnte, dass die Marshall-Inseln immer noch in hohem Maße von externen Hilfen abhängig sind.

Weitere Meldungen

Carbon wird neuestes Startup, das Dollar-gebundene Stablecoin einführt

  • Nach einer ereignisreichen Woche, in der dollargetriebene Stablecoins von Paxos und Gemini veröffentlicht wurden, wird Crypto Project Carbon nun einen eigenen, auf Ethereum basierenden CarbonUSD veröffentlichen.
  • Ab Mittwoch wird die neue "konforme, preisstabile" Münze für institutionelle Kunden, Hedgefonds, Händler und Börsen zur Verfügung gestellt.
  • Obwohl CarbonUSD nach der Markteinführung des Gemini-Dollars und des Paxos-Standards in weniger als einer Woche auf den Markt kommen wird, glaubt das Team, dass sich das einzigartige algorithmische Modell der Münze von den Angeboten der Mitbewerber abheben wird.

SEC ergreift Maßnahmen gegen ersten US-regulierten Krypto-Fonds

  • Die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) hat am Dienstag bekannt gegeben, dass sie gegen zwei Kryptowährungs-Unternehmen vorgeht.
  • Einer spricht gegen eine Firma, die behauptet, den "ersten regulierten Crypto Asset Fund in den Vereinigten Staaten" anzubieten, und die andere gegen einen "ICO Superstore".
  • Dies ist der erste Fall, in dem die SEC unregistrierte Broker-Dealer für den Verkauf von digitalen Tokens nach der Veröffentlichung des DAO-Berichts im Jahr 2017 zur Rechenschaft zieht, mit der Warnung, dass diejenigen, die digitale Wertpapiere anbieten und verkaufen, die Bundeswertpapiergesetze einhalten müssen.

Altcoins fallen weiter, Bitcoins Marktdominanz erreicht neues Jahreshoch

  • Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist laut CoinMarketCap auf 191 Milliarden US-Dollar gesunken, den niedrigsten Punkt seit Anfang November 2017.
  • Die Verluste des Kryptomarkts in den vergangenen sieben Tagen betragen rund 20 Prozent.
  • Dabei sind die Verluste von Bitcoin geringer, was seine Dominanz gegenüber den Altcoins deutlich erhöht.

Philippinen lassen Kryptobörse PDAX zu

  • Bangko Sentral ng Pilipinas (BSP) hat dem philippinischen Digital Asset Exchange (PDAX) die Lizenz zum Handel von Kryptowährungen und dem philippinischen Peso erteilt.
  • Die Börse wird als eine der ersten ihrer Art angepriesen, die speziell für Filipinos entwickelt wurde, und wird eine Reihe von Kryptowährungen und Token handeln.
  • Der philippinische Digital Asset Exchange, der als erste auf Filipinos ausgerichtete Krypto-Börse gilt, wurde vom BSP lizenziert, um den Handel zwischen dem philippinischen Peso und einer Vielzahl von Kryptowährungen zu fördern.

Meldungen vom 11.09.

Meldungen vom 10.09.

Meldungen vom 09.09.

Meldungen vom 08.09.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?