Finanzen

Handelsumsätze auf den Weltmeeren sinken

Lesezeit: 1 min
17.09.2018 01:24
Erstmals seit mindestens drei Jahren geht der weltweite Containerumsatz auf den Weltmeeren wieder zurück.
Handelsumsätze auf den Weltmeeren sinken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Erstmals seit dem Jahr 2015 gehen die weltweiten Handelsumsätze auf den Weltmeeren wieder zurück. Wie Bloomberg unter Berufung auf das CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis berichtet, ist der Umsatz im zweiten Quartal des laufenden Jahres zurückgegangen. Während im Handelsgeschäft mit Rohstoffen noch Umsatzsteigerungen zu verzeichnen gewesen seien, sei der Umsatz im Handel mit Fertig- und Vorprodukten deutlich zurückgegangen.

Zu der Entwicklung passt, dass die Bestellungen neuer Containerfrachter bei den Werften derzeit auf dem niedrigsten Stand seit mindestens sieben Jahren liegen. Während derzeit etwa 190 Schiffe in Auftrag gegeben wurden, belief sich das Auftragsvolumen Anfang 2016 auf rund 300, Anfang 2014 auf 386 und Anfang 2012 auf ungefähr 480 Schiffe. Vor dem Jahr 2008 lagen die Bestellungen noch jenseits der 1.000-Marke.

Zudem sind seit einigen Wochen erstmals seit langer Zeit wieder sinkende Frachtraten zu beobachten. Die Preise zur Beförderung von Eisenerz und Kohle auf Schiffen der Capesize-Klasse sind seit Anfang August um etwa 39 Prozent gesunken, berichtet Bloomberg. Bei Capesize-Frachtern handelt es sich um große Schiffe, welche beispielsweise den Suez-Kanal oder den Panama-Kanal nicht befahren können.

Die Tagespreise für Capesize-Frachten sanken zwischen Dienstag und Mittwoch um rund 4 Prozent auf rund 16.500 Dollar, nachdem sie im August einen Höchststand von etwa 27.200 Dollar erreicht hatten. Auch die Termin-Preise für das vierte Quartal fielen seit Ende August von etwa 26.600 Dollar auf jetzt rund 23.750 Dollar.

Der Baltic Dry Index – welcher als Gesamtmaß für die Frachtraten im Containerhandel gilt – liegt derzeit bei etwa 1.400 Punkten. Dies ist zwar noch immer deutlich höher als in den vergangenen dreieinhalb Jahren. In den vergangenen Wochen hatte es jedoch eine deutliche Abschwächung gegeben. Im Juli stand der Wert noch bei etwa 1.750 Punkten.

Bemerkenswert ist, dass auch das Wachstum des Volumens im Luftfrachthandel in den vergangenen Monaten deutlich nachgelassen hat. Wie aus Daten von Goldman Sachs hervorgeht, sinken die Umsätze derzeit zum ersten Mal seit 2015 wieder.

Beobachter erkennen in dem zwischen der US-Regierung und der chinesischen Regierung ausgetragenen Handelskrieg einen wichtigen Grund für den Abschwung im Welthandel. „Ein Teil der Schwäche im Handel von Großfracht kann zum Teil mit der wachsenden Unsicherheit rund um das Thema Handelskrieg erklärt werden. Das ist ein Problem, welches von vielen unserer Mitglieder angesprochen wird“, sagt ein Sprecher der Handelsgruppe BIMCO, welche rund 2.100 Handelsunternehmen vertritt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...