Finanzen

Banken geben Negativ-Zinsen verstärkt an Kunden weiter

Lesezeit: 1 min
24.09.2018 01:37
Der Bundesbank zufolge geben die Banken die Negativzinsen der EZB verstärkt an ihre Kunden weiter.
Banken geben Negativ-Zinsen verstärkt an Kunden weiter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine wachsende Zahl von Banken gibt die Strafzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) an Kunden weiter, berichtet die dpa. "Immer mehr Banken nutzen die Option, die Finanzierungskosten zu senken, indem sie vor allem auf großvolumige Einlagen im Firmenkundengeschäft negative Zinsen vereinnahmen", schreibt die Deutsche Bundesbank in ihrem Monatsbericht September, der am Montag veröffentlicht wurde. Zunehmend würden auch Einlagen privater Haushalte von den Instituten negativ verzinst.

Zwar bekommen Banken frisches Zentralbankgeld weiterhin zu null Prozent Zinsen, zugleich jedoch müssen sie aufpassen, nicht zu viel Geld zu horten, das zum Beispiel über Einlagen von Kunden reinkommt: Denn für überschüssige Liquidität, die die Institute bei der EZB parken, verlangt die Notenbank 0,4 Prozent Strafzinsen. An diesem Zinsniveau will die EZB mindestens über den Sommer 2019 hinaus festhalten.

Die Bundesbank wertete Daten von 223 Instituten aus und stellte fest: Im vergangenen Jahr hat sich der Anteil der Banken, die von Kunden negative Zinsen vereinnahmten, von rund 26 Prozent im Januar auf gut 50 Prozent im Dezember fast verdoppelt. Vor allem trifft es Firmenkunden sowie Profianleger wie Versicherungen und Pensionsfonds.

Die 223 Institute sind nach Angaben der Bundesbank ein repräsentativer Querschnitt. Gut zwei Drittel des Bankenmarktes in Deutschland seien dadurch erfasst. Insgesamt waren bei diesen Instituten nach Bundesbank-Angaben knapp über 40 Prozent der Sichteinlagen im Firmenkundengeschäft von Strafzinsen betroffen. "Rund die Hälfte dieses negativ verzinsten Sichteinlagenvolumens konzentrierte sich auf sieben Banken des Groß- und Landesbankensektors. Gut ein Drittel verteilte sich auf 90 Institute des Sparkassen- und Genossenschaftssektors", schreibt die Bundesbank.

Aber auch mancher reiche Privatkunde muss draufzahlen, statt für Geld auf dem Bankkonto Zinserträge zu kassieren. "Zur Stabilisierung ihrer Zinsmargen verzinsen Banken zunehmend auch Einlagen privater Haushalte negativ", stellt die Bundesbank fest. Hierbei habe sich die Zahl der Institute im Jahresverlauf auf rund zwölf Prozent nahezu vervierfacht.

Vier Prozent der Sichteinlagen von Privatkunden in der Stichprobe waren demnach negativ verzinst. "Wie im Firmenkundengeschäft dürfte es sich dabei vornehmlich um großvolumige Sichteinlagen handeln", so die Annahme der Bundesbank. "Sowohl gemessen an der Anzahl als auch am Sichteinlagenvolumen waren es vor allem Sparkassen, die Sichteinlagen privater Haushalte negativ verzinsten." Weil der Wettbewerb um Kunden in Deutschland besonders hart ist, scheute die Branche bisher davor zurück, Privatkunden in großem Stil mit Negativzinsen zu belasten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...