Finanzen

Ausländische Investoren verstärken Übernahmen in Deutschland

Lesezeit: 3 min
24.09.2018 01:33
Die Zahl der Übernahmen deutscher Unternehmen durch ausländische Investoren ist stark gestiegen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Übernahmeaktivitäten bei deutschen Unternehmen bleiben hoch, trotz eines spürbaren Sommerlochs. Wie aus Daten von Thomson Reuters zum Stichtag 17. September hervorgeht, erreichte das Gesamtvolumen angekündigter M&A-Transaktionen mit deutscher Beteiligung im bisherigen Jahresverlauf 216,9 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Plus von 137 Prozent gegenüber dem Vorjahr und geht insbesondere auf ein Allzeithoch bei innerdeutschen Transaktionen sowie Übernahmen deutscher Unternehmen durch ausländische Käufer zurück.

Das Volumen von Deals mit deutschen Zielunternehmen stieg bis Mitte September um 115 Prozent auf 128,1 Milliarden Dollar – der höchste Wert seit den 1960er Jahren. Die innerdeutsche M&A-Tätigkeit hatte daran einen Anteil von 39 Prozent, während bei 61 Prozent ein ausländischer Käufer beteiligt war. Deals mit Zielen im Ausland summierten sich auf 77,2 Milliarden Dollar – ein Anstieg von 282 Prozent. Das Volumen innerdeutscher Transaktionen erreicht mit 50 Milliarden Dollar ebenso ein Allzeithoch, wie das Volumen von Übernahmen deutscher Ziele durch ausländische Käufer. Dieses stieg bis zwei Wochen vor Ende des dritten Quartals um 90 Prozent auf 78,1 Milliarden Dollar.

Bemerkenswert: Trotz des Anstiegs beim Transaktionsvolumen mit deutscher Beteiligung wurden im bisherigen Jahresverlauf nur 1.606 Deals angekündigt – ein Rückgang von 10 Prozent gegenüber den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres und die niedrigste Anzahl seit 2013.

 

Weitere Schlaglichter aus den sogenannten "League Tables":

  • Mit Abstand die erfolgreichste Investmentbank in Deutschland in diesem Jahr bleibt auch nach neun Monaten Goldman Sachs, die bei 16 Deals in einem Gesamtvolumen von 144,9 Milliarden Dollar als Berater aktiv war. Auf dem zweiten und dritten Rang tauschten Morgan Stanley und die Deutsche Bank die Plätze: die Amerikaner liegen nun mit 14 Deals für rund 106 Milliarden Dollar hinter den Frankfurtern. Das größte deutsche Institut schob sich dank seiner Beteiligung an 13 Deals für rund 116 Milliarden Dollar einen Platz vor.
  • Weltweit konnte sich die Deutsche Bank zu Ende des dritten Quartals vom zwölften auf den neunten Platz vorarbeiten. Sie war an 99 Deals mit einem Volumen von rund 344 Milliarden Dollar als Berater mit an Bord. Angeführt werden die Top-Ten von Morgan Stanley mit Deals im Wert von 961 Milliarden Dollar, die Goldman Sachs vom ersten Rang verdrängten. Goldman landet mit 891 Milliarden Dollar auf dem zweiten Podestplatz. JP Morgan (708 Milliarden Dollar) verteidigte Rang drei.
  • In ihrem Heimatmarkt Deutschland besetzte die Deutsche Bank im Geschäft mit Anleihen und anderen Schuldpapieren (DCM) mit einem Marktanteil von 8,1 Prozent unangefochten den ersten Platz vor Unicredit, HSBC und JP Morgan. Das DCM-Volumen lag nach neun Monaten in Deutschland insgesamt bei rund 310 Milliarden Dollar.
  • Bei Kapitalerhöhungen, Platzierungen und Börsengängen (ECM) fiel die Deutsche Bank dagegen vom ersten auf den vierten Platz zurück. Eine leichte Verbesserung: denn Mitte des Jahres war sie sogar auf den siebten Platz abgerutscht. Ganz oben auf der Liste finden sich JP Morgan, Goldman Sachs und die Bank of America. Das ECM-Volumen lag in der ersten drei Quartalen bei 27 Milliarden Dollar.
  • In der Liste der zehn größten Übernahmen des Jahres hat das dritte Quartal keine Spuren hinterlassen. Hier bleibt das Ranking des ersten Halbjahres unverändert bestehen, trotz der milliardenschweren Übernahme des Caravan-Herstellers Hymer, die allerdings erst nach Abschluss der League Tables für das zurückliegende Quartal bekannt wurde.
  • Demnach ist und bleibt der bis dato größte Deal mit deutscher Beteiligung im laufenden Jahr die Übernahme des US-Mobilfunkanbieters Sprint durch die Telekom-Tochter T-Mobile US, die sich inklusive Schulden auf 58,7 Milliarden Dollar summierte. Auf dem zweiten Platz steht weiterhin die Vereinbarung zwischen E.ON und RWE über einen Anteilstausch und die Zerschlagung der RWE-Ökostromtochter Innogy. Auf dem dritten Rang landet die Übernahme des Kabelnetzbetreibers Unitymedia durch den britischen Mobilfunkriesen Vodafone.
  • "Das Marktumfeld ist – trotz jüngster makroökonomischer Unsicherheiten – weiterhin positiv für M&A-Transaktionen. Neben weiteren Konsolidierungstransaktionen, wie sie in dieser späten Phase des Zyklus zu beobachten sind, und dem anhaltenden Trend zu Vereinfachung von Konzernstrukturen durch Aufteilungen und Spin-offs, erwarten wir angesichts steigender regulatorischer Hürden etwa bei transatlantischen Transaktionen, dass auch grenzüberschreitende Zusammenschlüsse in Europa wieder vermehrt auf die Tagesordnung rücken werden", sagt Berthold Fürst, bei der Deutschen Bank Co-Leiter Corporate Finance für den deutschsprachigen Raum.
  • "Regulatorische Risiken machen Mega-Deals schwieriger, da zwischen Signing und Closing oft viel Zeit liegt und die Transaktionsrisiken zugenommen haben. Protektionismus kann sich bei kleineren bis mittelgroßen Transaktionen allerdings auch positiv auswirken, da Unternehmen zunehmend eine stärkere lokale Präsenz in einzelnen Märkten anstreben. Die Aktienkurse bewegen sich derzeit eher seitwärts und Übernahmeprämien gehen zurück - das kann als Katalysator für Transaktionen wirken", sagt der Investmentbank-Chef von JP Morgan in Deutschland, Christian Kames.
  • "Chinesische Käufer, vor allem staatliche Konzerne, sind wesentlich vorsichtiger bei Zukäufen in Deutschland geworden. Neben der etwas restriktiveren deutschen Gesetzgebung liegt das vor allem daran, dass in China große schuldenfinanzierte Akquisitionen nicht mehr so gerne gesehen sind. Bei vielen Staatskonzernen hat es Generationswechsel im Management gegeben und die neuen CEOs sehen oft mehr politische Risiken als Chancen bei Akquisitionen in Übersee", sagt der M&A Chef von Barclays in Deutschland, Heiko Mittelhamm.


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...