Finanzen

Diebstahl von Bitcoin nimmt deutlich zu

Trotz neuer staatlicher Kontrollen nimmt die Zahl der Delikte zu, in denen Krypto-Währungen gestohlen werden.
23.09.2018 23:44
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Online-Diebstahl von Kryptowährungen nimmt deutlich zu

Japan, einer der größten Märkte für Kryptowährungen, verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 einen deutlichen Anstieg der Cyberangriffe auf Kryptowährungen. Die Gesamtzahl der gemeldeten Fälle betrug 158 im Vergleich zu weniger als 60 in der ersten Jahreshälfte 2017. Dies zeigen die Statistiken der National Police Agency (NPA).

Mit 94 registrierten Fällen war Bitcoin die am meisten betroffene Münze vor Ripples XRP mit 42 Berichten und Ethereum (ETH) mit 14 Fällen.

"Mehr als 60 Prozent aller Fälle oder 102 Vorfälle betrafen Personen, die für ihr E-Mail-Konto und andere Internetdienste wie Online-Shopping die gleiche ID und das gleiche Passwort für den Umgang mit Kryptowährungen verwendeten", zitiert Asahi Shimbun aus dem Polizeibericht.

Cyberkriminelle stahlen in der ersten Jahreshälfte mehr als 60.50 Milliarden japanische Yen (540 Millionen US-Dollar) an Kryptowährung, eine Zahl, die die Diebstähle bei allen Arten von Cyberangriffen für das gesamte Jahr 2017 (662,4 Millionen Yen oder 5,52 Millionen US-Dollar) deutlich übertraf.

Die meisten der gestohlenen Kryptogelder wurden jedoch im Januar mit dem Hack der Krypto-Börse Coincheck in Verbindung gebracht, als Kriminelle 58 Milliarden Yen NEM-Tokens entwendeten. Die verbleibenden 2,5 Milliarden im NPA-Bericht bezogen sich auf einzelne Kryptokonten und nicht auf Börsen.

Die meisten Vorfälle der ersten Jahreshälfte fanden in den ersten drei Monaten statt, da die gemeldeten Fälle anschließend aufgrund der erhöhten staatlichen Kontrolle deutlich abnahmen, so die Polizei.

Allerdings gab es am Mittwoch erneut einen schwer wiegenden Hack. Die japanische Börse Zaif verlor 60 Millionen Dollar bei einem Hackerangriff.

Weitere Meldungen

UNICEF Frankreich akzeptiert Kryptowährungen für humanitäre Spenden

  • Getrieben von der Notwendigkeit, seinen Kreis von Gebern zu erweitern, wird die humanitäre Einrichtung nun über ihre Website neun Kryptowährungen - Bitcoin, Ripple, Ethereum, Bitcoin Cash, EOS, Stellar, Litecoin, Monero und Dash - akzeptieren.
  • Mit Ausnahme der Kryptowährungen Ripple, EOS und Stellar, die nicht durch Mining gewonnen werden, können Speder ihre Rechenleistung auch durch den Abbau der anderen sechs Kryptowährungen direkt an die Brieftaschen von UNICEF Frankreich spenden.
  • Die Entscheidung von UNICEF Frankreich, Kryptowährungsspenden anzunehmen, kommt Monate nach dem Erfolg einer Kampagne namens GameChaggers im Februar dieses Jahres, als die UNICEF eine Initiative ins Leben rief, um Kindern im kriegszerrütteten Syrien zu helfen, indem sie Spieler dazu aufforderte, ihre Computerressourcen zum Mining zur Verfügung zu stellen.

Meldungen vom 22.09.

Meldungen vom 21.09.

Meldungen vom 20.09.

Meldungen vom 19.09.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...