Technologie

Fischertechnik simuliert Einstieg in Roboter-Technik

Lesezeit: 1 min
08.10.2018 00:30
Der Technikspielzeug-Hersteller Fischertechnik liefert Modelle für Schulungszwecke.
Fischertechnik simuliert Einstieg in Roboter-Technik

Der Technikspielwaren-Hersteller Fischertechnik unterstützt mittelständische Unternehmen beim Einstieg in die Industrie 4.0. Das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waldachtal liefert Modelle an mittelständische Unternehmen, welche sie in Ausbildung und Entwicklung, in Simulation und Präsentation einsetzen.

Die Modell-Palette ist breit gestreut. Sie umfasst unter anderem einen Vakuum-Sauggreifer, ein Hochregallager, eine Multibearbeitungsstation sowie eine ganze Fertigungsstraße. Die Modelle können mit der Fischertechnik-eigenen Software Robo Pro programmiert werden und sind in der 9-Volt-Standardspannung oder im weltweiten 24-Volt-Industriestandard erhältlich.

Von Seiten der mittelständischen Industrie erfahren die Modelle hohes Lob. Sie sind absolut realistisch und mit äußerst hoher Detailtreue gefertigt. Spezialisten von Fischertechnik weisen die Verantwortlichen der Unternehmen in den Umgang mit den Modellen ein oder stehen bei den Präsentationen, Simulationen und Trainings-Einheiten selbst als Anleiter zur Verfügung.

Die ausschließlich in Deutschland gefertigten Fischertechnik-Baukastensysteme werden mit einem hohen pädagogischen Anspruch entwickelt und haben in der Vergangenheit zahlreiche Preise gewonnen. Die Modelle, die jetzt im Arbeitsleben zur Anwendung kommen, wurden nach dem Vorbild der Spielwaren entwickelt. Vertreter der Unternehmen, wo die Modelle bisher zum Einsatz gekommen sind, loben dann auch ihren ausgezeichneten Lerneffekt. Das Lernen mit und an den Modellen sei einfach, aber in hohem Maße effektiv. Darüber hinaus mache es den Teilnehmern – unabhängig davon, ob Auszubildender im ersten Lehrjahr oder Ingenieur mit langjähriger Berufserfahrung – sehr viel Spaß, was dem Lerneffekt zusätzlich zugute kommt.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...