Finanzen

Seba Crypto will erste Schweizer Kryptobank werden

Frühere UBS-Banker haben von Investoren 100 Millionen Schweizer Franken eingesammelt, um eine regulierte Bank für Krypto und Fiat zu gründen.
30.09.2018 13:55
Lesezeit: 4 min

TOP-Meldung

Ex-UBS-Banker starten regulierte Schweizer Krypto-Bank

Die Seba Crypto AG, ein Schweizer Finanzdienstleistungsunternehmen, das von ehemaligen Bankern der UBS Group AG geführt wird, wird eine der ersten regulierten Banken der Welt, die es Verbrauchern erlaubt, Dollar und Euro einfach in Kryptowährung zu tauschen.

Das in Zug ansässige Unternehmen hat laut Bloomberg bereits 100 Millionen Schweizer Franken (104 Millionen US-Dollar) von privaten und institutionellen Investoren für das Unternehmen erhalten, das von der Erteilung einer Banklizenz durch die Schweizer Finanzbehörde Finma abhängig ist.

Laut Chief Executive Officer Guido Buehler, der zuvor als Managing Director Asset Service bei der UBS tätig war, ist das Unternehmen bereits seit April in Gesprächen mit Finma. Ein letzter Antrag für eine Lizenz werde bis Ende Oktober eingereicht werden.

Sebas neuer Präsident, Andreas Amschwand, ein ehemaliger UBS-Leiter für den internationalen Devisenhandel, wird 2019 aus dem Verwaltungsrat der Julius Bär Gruppe ausscheiden. Black River Asset Management AG und Summer Capital gehören zu der Mischung aus lokalen und internationalen Investoren, die Seba unterstützen.

CEO Bühler sagte, ein Teil des Geldes werde für die Schaffung der neuen Finanzinstitution verwendet, während der Rest der Kapitalisierung der Bank dient, damit sie Investitionsschutz bieten kann.

Das Unternehmen beschäftige 17 Mitarbeiter und plane, diese Zahl bis Ende 2019 mehr als zu verdoppeln, mit dem Plan, als nächstes auf unbestimmte Zeit nach Singapur und Europa zu expandieren und nach Erhalt einer Banklizenz zusätzliche Finanzmittel zu beschaffen.

Bühler beabsichtigt, dass Seba-Kunden sowohl Fiat- als auch Kryptowährungen halten und handeln können, und dass die neue Krypto-Bank auch Investment- und Vermögensverwaltungsdienste anbieten kann. "Unsere Vision ist, dass Sie, wenn Sie sich in Ihr Online-Banking einloggen, Zugang zu Krypto und Fiat innerhalb eines Kontos haben."

Im Hinblick auf den Preisrückgang bei den Kryptowährungen ist Amschand nicht allzu besorgt. "Der Marktrückgang hat keinen Einfluss auf meine Sichtweise", sagt er. "Die kurzfristige Volatilität untergräbt nich die langfristige Gültigkeit digitaler Vermögenswerte."

Weitere Meldungen

Britisches Startup plant Entwicklung eines "Krypto-Pfunds"

  • Ein britisches Startup hat angekündigt, eine neue Kryptowährung für das britische Pfund einzuführen, da das Interesse an so genannten "Stablecoins" -Booms zunimmt.
  • Die London Block Exchange, die außerbörsliche Crypto-Trades betreibt und einen Krypto-Tausch betreibt, sagte am Freitag, dass sie die Erlaubnis eines ungenannten Bankpartners erhalten habe, eine neue Kryptowährung namens LBXPeg zu lancieren, die durch britische Pfundreserven abgesichert sei.
  • Die One-for-One-Reserven werden auf einem Konto bei der Drittbank gehalten.

Binance-CEO: Unsere dezentrale Krypto-Börse könnte bis Q1 2019 starten

  • Wie durch die kürzliche regulatorische Razzia auf 1Broker, einer weniger bekannten Crypto-Handelsplattform, deutlich wurde, werden zentralisierte Börsen zunehmend anfällig für externe Risiken wie Regulierung und Manipulation.
  • Deshalb glauben viele, dass sichere, effiziente, schnörkellose dezentrale Börsen (DEXs) nicht schnell genug kommen können.
  • Mit einer Reihe von Ankündigungen ist klar geworden, dass diese wachsende Lücke durch die Einführung einer eigenen dezentralen Plattform rechtzeitig geschlossen werden soll.

Kenias Blockchain-Task-Force empfiehlt digitale Währung statt Bargeld

  • Der Vorsitzende der Taskforce Distributed Ledgers and Artificial Intelligence, Bitange Ndemo, hat der kenianischen Regierung geraten, ihre Wirtschaft zu symbolisieren, um den zunehmenden Problemen von Korruption und Unsicherheit zu begegnen.
  • Er sagte, dass das ostafrikanische Land eine digitale Währung brauche, die neben der Fiat-Währung stehen würde.
  • Abgesehen von den Überweisungen ist die ostafrikanische Nation bemerkenswert für die freundliche Umgebung, die sie nicht nur für Blockchain bietet.

WSJ-Bericht: 88 Millionen Dollar durch 46 Krypto-Börsen gewaschen

  • Die Untersuchung des Wall Street Journal verfolgte Fonds von mehr als 2.500 Krypto-Wallet-Adressen, die mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung gebracht wurden, und fand heraus, dass 88,6 Millionen Dollar durch Börsen gewaschen wurden.
  • Bei ShapeShift wurde Ethereum im Wert von insgesamt 517.000 Dollar in Monero umgewandelt, wo die Spur dunkel wird.
  • Das Timing des Berichts ist bemerkenswert, denn er kommt nur wenige Wochen nach der Bekanntgabe von ShapeShift, dass es ab dem nächsten Monat die Regeln des Know-your-customer (KYC) durchsetzen wird.

Institutioneller Kryptowährungshändler SFOX fügt Litecoin hinzu

  • SFOX, ein Kryptowährungs-Prime-Dealer, der institutionelle Investoren und professionelle Großhändlern bedient, hat Litecoin zur vierten Kryptowährung auf seiner Plattform gemacht.
  • Laut der Ankündigung werden Kunden nun in der Lage sein, Litecoin gegen USD und Bitcoin zu handeln.
  • SFOX sagte, dass das Transaktionsvolumen seit seiner Einführung im Jahr 2014 mehr als 9 Milliarden US-Dollar betrug. Der Kundenstamm hat sich im Jahr 2018 verzwölffacht, obwohl der Markt für Kryptowährung stark von seinem Allzeithoch abweicht.

Meilenstein: CoinMarketCap listet 2.000 aktive Kryptowährungen

  • Die Website CoinMarketCap.com hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht, da ihre Marktkapitalisierungs-Rangliste nun Daten zu mehr als 2.000 aktiven Münzen und Token enthält, ein Anstieg um mehr als 600 seit Anfang 2018.
  • Ein bedeutender Prozentsatz dieses Anstiegs ist auf die zunehmende Beliebtheit von Token zurückzuführen - Kryptowährungen, die auf der Blockchain einer anderen Münze laufen und durch deren Netzwerk gesichert sind.
  • Sogar Projekte, die schließlich ihre eigenen Blockchains starten, beginnen jetzt oft als ICO-Token (Initial Coin Offering) auf Ethereum, Stellar oder einem anderen Netzwerk.

Deutsche Bitcoin Group (bitcoin.de) meldet Gewinnanstieg um 300 Prozent

  • Die deutsche Börse für digitale Währungen Bitcoin Group SE meldet für das erste Halbjahr 2018 einen Nettogewinnanstieg von mehr als 300 Prozent auf 3,33 Millionen Euro.
  • Zudem hat das Unternehmen in den ersten sechs Monaten des Jahres 86.000 neue Konten für den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin und Bitcoin-Bargeld hinzugefügt.
  • Rund 753.000 Investoren nutzen aktiv die Börse, um Krypto zu kaufen und zu verkaufen.

Meldungen vom 28.09.

Meldungen vom 27.09.

Meldungen vom 26.09.

Meldungen vom 25.09.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...