Politik

Maas und Spahn wollen enge Beziehungen zu den USA

Spitzenpolitiker von CDU und SPD beschwören in Washington die deutsch-amerikanische Freundschaft.
04.10.2018 02:23
Lesezeit: 3 min

Bundesaußenminister Heiko Maas will die Beziehungen zu den USA stärken. «Auch wenn wir momentan politisch nicht bei allen Themen einer Meinung sind, ist für mich klar: Die deutsch-amerikanische Freundschaft ist nicht verhandelbar», sagte der SPD-Politiker anlässlich seiner Reise nach Washington. In der US-Hauptstadt traf er am Mittwoch seinen Amtskollegen Mike Pompeo, um mit ihm vor allem über den Krieg in Syrien und das Atomabkommen mit dem Iran zu sprechen.

Unmittelbar vor Maas besuchte mit Gesundheitsminister Jens Spahn ein weiteres Regierungsmitglied Washington. Der CDU-Politiker wurde überraschend von Trumps Sicherheitsberater John Bolton im Weißen Haus empfangen. Dabei ging es um den Kampf gegen Epidemien und Terrorismus mit biologischen Waffen. «Wir waren uns einig, dass wir auf diesem Gebiet noch enger zusammenarbeiten müssen, um im Krisenfall schneller reagieren zu können», sagte Spahn der Deutschen Presse-Agentur.

Spahn hat sehr gute Kontakte in die USA. Mit dem US-Botschafter in Berlin und engem Vertrauten Trumps, Richard Grenell, ist er befreundet. Der zweitägige USA-Besuch war Spahns erste Auslandsreise als Gesundheitsminister in ein Land außerhalb Europas.

Er sah die Visite auch als Beitrag zur Stärkung des Verhältnisses zu den USA insgesamt. «Wir sollten mehr Felder im transatlantischen Verhältnis suchen, auf denen wir kooperieren können», sagte er. Mit Blick auf Trump fügte er hinzu: «Diese transatlantischen Beziehungen sind größer als die Frage, was getwittert wird.»

Spahn reiste am Dienstagabend etwa zur gleichen Zeit ab, zu der Maas ankam. Für den Außenminister ist es die zweite Reise nach Washington seit seinem Amtsantritt vor einem guten halben Jahr. Neben seinem Gespräch mit Pompeo hatte auch er einen Termin bei Bolton im Weißen Haus. Eigentlicher Anlass des Besuchs ist aber die Eröffnung des Deutschlandsjahres in den USA. Mit mehr als 1000 Veranstaltungen sollen unter dem Motto «Wunderbar together» die Verbindungen zwischen beiden Ländern jenseits der Regierungspolitik gestärkt werden.

Bei seiner Washington-Reise betonte Maas aber vor allem die Bedeutung der USA als Partner Deutschlands und Europas. «Für uns Europäer bleiben die USA der wichtigste Verbündete», sagte er. «Gerade jetzt sollte klar sein: Wir dürfen unsere Freundschaft nicht als selbstverständlich hinnehmen - wir wollen für sie aktiv werben.»

Maas hat den USA für den Fall einer syrischen Großoffensive gegen die Rebellenhochburg Idlib Unterstützung bei der humanitären Hilfe zugesichert. «Wir bereiten uns darauf vor, umfassend (...) zur Verfügung zu stehen», sagte er am Mittwoch nach einem Gespräch mit US-Außenminister Mike Pompeo in Washington. Deutschland sei bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Allerdings ist eine Großoffensive seit einiger Zeit unwahrscheinlich geworden, weil Syrien, Russland und die Türkei versuchen wollen, die Söldner um Idlib in gezielten Aktionen auszuschalten. In Idlib sollen sich noch mehr als 10 000 Kämpfer islamistischer Terrorgruppen aufhalten. Hinzu kommen mindestens 55 000 Kämpfer von Milizen, die nicht der Terrororganisation Al-Kaida nahestehen.

Der russische Präsident Wladimir Putin rechnet daher vorerst nicht mit einem militärischen Eingreifen in Idlib. «Ich habe allen Grund zu glauben, dass wir unser Ziel erreichen werden», sagte er nach einem Treffen mit dem österreichische Bundeskanzler und EU-Ratsvorsitzenden Sebastian Kurz am Mittwoch in St. Petersburg laut russischen Medien. Russland und die Türkei hatten sich Mitte September auf eine bis zu 20 Kilometer breite Pufferzone geeinigt. Sie soll eine Großoffensive der syrischen Regierung auf das letzte große Rebellengebiet des Landes verhindern.

Auf ein militärisches Eingreifen der Bundeswehr in Syrien konnte Maas den Amerikanern keine Zusage überbringen. «Mike Pompeo war sehr gut informiert über die politische Debatte, die es dazu in Deutschland gegeben hat», sagte der SPD-Politiker. Der US-Außenminister wisse, dass ein Mandat des Bundestags nach den bisherigen Äußerungen dazu «nicht als sehr wahrscheinlich zu betrachten ist».

«Wir stimmen da überein, dass wir erst einmal alles unternehmen müssen, um zu verhindern dass es zu einem Chemiewaffeneinsatz in Syrien kommt», sagte Maas. Eine Großoffensive ist durch die Errichtung einer militärischen Pufferzone um Idlib zunächst verhindert worden.

Maas betonte, dass Deutschland weiter zusammen mit den USA an einer politischen Lösung für Syrien arbeiten wolle. Beide Länder dringen darauf, dass ein Verfassungskonvent einberufen wird, der die Voraussetzungen für freie Wahlen schaffen soll.

Die Differenzen in Sachen Atomabkommen mit dem Iran blieben nach dem Treffen unverändert bestehen. Maas betonte aber, dass in den Zielen Einigkeit bestehe: Verhinderung der iranischen Atombombe, Eindämmung der iranischen Machtpolitik im Nahen Osten und Stopp des iranischen Raketenprogramms. Die USA sind aus dem Atomabkommen ausgestiegen und versuchen nun über Sanktionen Druck auf den Iran auszuüben. Die Europäer halten an dem Abkommen fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...