Politik

Aktie von Juventus bricht nach Vorwürfen gegen Ronaldo ein

Lesezeit: 1 min
05.10.2018 23:45
Nach dem Vorwurf der Vergewaltigung gegen Cristiano Ronaldo ist der Kurs von Juventus Turin an der Mailänder Börse eingebrochen.
Aktie von Juventus bricht nach Vorwürfen gegen Ronaldo ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Unter dem Eindruck von Vergewaltigungsvorwürfen gegen den portugiesischen Fußballstar Cristiano Ronaldo ist die Aktie seines Clubs Juventus Turin an der Mailänder Börse eingebrochen. Das Papier lag am Freitag bei Börsenschluss fast zehn Prozent im Minus und notierte bei 1,19 Euro. Ronaldos Wechsel nach Turin hatte die Aktie des italienischen Rekordmeisters zwischenzeitlich beflügelt. So erreichte sie am 20. September ihren bisherigen Höchststand von gut 1,80 Euro.

Ronaldo selbst weist den ihm zur Last gelegten Vergewaltigungsvorwurf zurück. Die Polizei in Las Vegas hatte am Montag die Wiederaufnahme von Untersuchungen zu den Anschuldigungen der Klägerin Kathryn Mayorga bekannt gegeben. Die heute 34-Jährige wirft dem Fußballstar vor, sie im Juni 2009 in einem Hotel in Las Vegas vergewaltigt zu haben. Sie fordert mindestens 200.000 Dollar (fast 175.000 Euro) Schadenersatz.

Juventus Turin hatte sich am Donnerstag hinter den fünfmaligen Weltfußballer gestellt und im Internetdienst Twitter erklärt, Ronaldo habe die vergangenen Monate seine "hohe Professionalität und Hingabe" gezeigt. Die mutmaßlichen Vorfälle von vor zehn Jahren "ändern diese Meinung nicht", hieß es. Juve-Trainer Massimiliano Allegri sagte am Freitag, der Stürmer sei bereit für einen Einsatz im Punktspiel der Serie A bei Udinese Calcio.

Sponsoren zeigten sich beunruhigt. "Wir sind zutiefst besorgt angesichts der beunruhigenden Anschuldigungen", sagte ein Sprecher des Sportartikelherstellers Nike der Nachrichtenagentur AFP. Die Lage werde nun intensiv verfolgt. EA Sports, der Herausgeber der Videospielreihe Fifa, sprach ebenfalls von einer "beunruhigenden" Situation.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...