Finanzen

Danske Bank: Europas Banken fürchten den perfekten Sturm

Lesezeit: 2 min
09.10.2018 00:27
Im Geldwäsche-Skandal der Danske Bank wappnen sich zahlreiche europäische Banken für den perfekten Sturm. Sie fürchten den langen Arm der US-Justiz.
Danske Bank: Europas Banken fürchten den perfekten Sturm

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die estnische Niederlassung der Danske Bank hat 234 Milliarden US-Dollar an ungeklärten Zahlungen entdeckt. Die Zahlungen waren Transaktionen, bei denen weder klar ist, woher sie kamen noch wohin sie gingen. Fest steht allerdings, dass es für etliche europäische Banken und einige US-Banken ungemütlich werden könnte.

Denn Gelder in dieser Größenordnung können nur mit Hilfe von Banken bewegt werden, die Zugang Fedwire, dem Zahlungsausgleichs-System der Federal Reserve haben. Der Großteil des Geldes ist in US-Dollars bewegt worden. Dazu benötigen Banken eine Korrespondenzbank, die die Transaktion über Fedwire abwickeln kann.

Frances Coppola, eine der kundigsten Banken-Beobachterinnen, hat in Forbes einen ersten Überblick erarbeitet, welche Banken betroffen sein könnten. Coppola erwähnt neben J.P. Morgan und der Bank of America auch die Deutsche Bank. J. P. Morgan hatte sich demnach seine Zusammenarbeit mit der Danske Estland im Jahr 2013 beendet, weil die Amerikaner Verdacht schöpften, es könne sich um Geldwäsche handeln. Die Bank of America zog sich im Mai 2105 zurück, die Deutsche Bank als letzte im September 2015.

Coppola vermutet, dass die Bafin deshalb vor wenigen Tagen die Deutsche Bank an die Kandare genommen hat. Die Finanzaufsicht entsandte einen Sonderbeauftragten in die Deutsche Bank, der sich um die Überwachung der Anti-Geldwäsche-Vorschriften kümmern soll. Coppola glaubt, dass die deutschen Aufseher den US-Justizbehörden signalisieren wollte, dass man sich nun energisch um das Problem kümmern wolle.

Denn mittlerweile ermitteln die US-Strafverfolgungsbehörden gegen die Danske. Allen Beteiligten ist klar, dass sich die US-Ermittler nicht nur auf Estland konzentrieren werden, sondern auch die korrespondierenden Banken in Augenschein nehmen werden.

Doch nicht nur die Deutsche Bank ist aufgeschreckt. Das Schweizer Finanzportal Inside Paradeplatz zitiert Insider, die davon ausgehen, dass auch die Credit Suisse untersuche, in welchem Ausmaß Transaktionen aus Russland auf Schweizer Konten eingegangen sind. Auf der Liste der Korrespondenzbanken von Danske Estland findet sich außerdem die UBS.

Sorgen müssen sich auch die Bankenaufseher in Österreich, Belgien, Großbritannien, Frankreich und Italien machen: David Malone hat für seinen Blog Golem XIV eine noch längere Liste gefunden: Er untersucht beispielhaft die Banken in Tschechien, Weißrussland, Russland und Polen. In Tschechien war die Obchodni Bank eine Korrespondenzbank der Danske. Sie gehört mehrheitlich der belgischen KBC Bank.

In Weißrussland hat die Proirbank JSC mit der Danske kooperiert. Sie gehört zur österreichischen Raiffeisen Bank. In Serbien ist die Erste Bank AD Novi Sad ein Partner der Danske. Sie gehört der österreichischen Erste Bank.

In Russland unterhalten die Alfa Bank und die Zao Unicredit Bank Beziehungen zu Danske. Zao gehört zur italienischen Unicredt-Gruppe. Auch die UniCredit Serbien ist Partner der Danske Bank. Die UniCredit Serbien gehörte zuvor zur Bank Austria. Die Bank Austria wurde von der UniCredit übernommen.

Über Kroatien hat die französische Société Générale mit der Danske in Estland korrespondiert.

Im Nahen Osten war die Banque Saudi Franis Danske-Partner, welche der Credit Agricole und der britischen HSBC gehört.

Die mit der Danske korrespondierenden Banken könnten im Zuge der Ermittlungen gegen die Dänen ins Visier der US-Ermittler geraten. Diese haben im Fall der FIFA gezeigt, dass sie nicht zimperlich vorgehen, wenn sie Geldwäsche vermuten. Für die betroffenen Banken könnte sich eine unangenehme Situation sehr rasch zu einem perfekten Sturm entwickeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...