Finanzen

Danske Bank: Europas Banken fürchten den perfekten Sturm

Im Geldwäsche-Skandal der Danske Bank wappnen sich zahlreiche europäische Banken für den perfekten Sturm. Sie fürchten den langen Arm der US-Justiz.
09.10.2018 00:27
Lesezeit: 2 min

Die estnische Niederlassung der Danske Bank hat 234 Milliarden US-Dollar an ungeklärten Zahlungen entdeckt. Die Zahlungen waren Transaktionen, bei denen weder klar ist, woher sie kamen noch wohin sie gingen. Fest steht allerdings, dass es für etliche europäische Banken und einige US-Banken ungemütlich werden könnte.

Denn Gelder in dieser Größenordnung können nur mit Hilfe von Banken bewegt werden, die Zugang Fedwire, dem Zahlungsausgleichs-System der Federal Reserve haben. Der Großteil des Geldes ist in US-Dollars bewegt worden. Dazu benötigen Banken eine Korrespondenzbank, die die Transaktion über Fedwire abwickeln kann.

Frances Coppola, eine der kundigsten Banken-Beobachterinnen, hat in Forbes einen ersten Überblick erarbeitet, welche Banken betroffen sein könnten. Coppola erwähnt neben J.P. Morgan und der Bank of America auch die Deutsche Bank. J. P. Morgan hatte sich demnach seine Zusammenarbeit mit der Danske Estland im Jahr 2013 beendet, weil die Amerikaner Verdacht schöpften, es könne sich um Geldwäsche handeln. Die Bank of America zog sich im Mai 2105 zurück, die Deutsche Bank als letzte im September 2015.

Coppola vermutet, dass die Bafin deshalb vor wenigen Tagen die Deutsche Bank an die Kandare genommen hat. Die Finanzaufsicht entsandte einen Sonderbeauftragten in die Deutsche Bank, der sich um die Überwachung der Anti-Geldwäsche-Vorschriften kümmern soll. Coppola glaubt, dass die deutschen Aufseher den US-Justizbehörden signalisieren wollte, dass man sich nun energisch um das Problem kümmern wolle.

Denn mittlerweile ermitteln die US-Strafverfolgungsbehörden gegen die Danske. Allen Beteiligten ist klar, dass sich die US-Ermittler nicht nur auf Estland konzentrieren werden, sondern auch die korrespondierenden Banken in Augenschein nehmen werden.

Doch nicht nur die Deutsche Bank ist aufgeschreckt. Das Schweizer Finanzportal Inside Paradeplatz zitiert Insider, die davon ausgehen, dass auch die Credit Suisse untersuche, in welchem Ausmaß Transaktionen aus Russland auf Schweizer Konten eingegangen sind. Auf der Liste der Korrespondenzbanken von Danske Estland findet sich außerdem die UBS.

Sorgen müssen sich auch die Bankenaufseher in Österreich, Belgien, Großbritannien, Frankreich und Italien machen: David Malone hat für seinen Blog Golem XIV eine noch längere Liste gefunden: Er untersucht beispielhaft die Banken in Tschechien, Weißrussland, Russland und Polen. In Tschechien war die Obchodni Bank eine Korrespondenzbank der Danske. Sie gehört mehrheitlich der belgischen KBC Bank.

In Weißrussland hat die Proirbank JSC mit der Danske kooperiert. Sie gehört zur österreichischen Raiffeisen Bank. In Serbien ist die Erste Bank AD Novi Sad ein Partner der Danske. Sie gehört der österreichischen Erste Bank.

In Russland unterhalten die Alfa Bank und die Zao Unicredit Bank Beziehungen zu Danske. Zao gehört zur italienischen Unicredt-Gruppe. Auch die UniCredit Serbien ist Partner der Danske Bank. Die UniCredit Serbien gehörte zuvor zur Bank Austria. Die Bank Austria wurde von der UniCredit übernommen.

Über Kroatien hat die französische Société Générale mit der Danske in Estland korrespondiert.

Im Nahen Osten war die Banque Saudi Franis Danske-Partner, welche der Credit Agricole und der britischen HSBC gehört.

Die mit der Danske korrespondierenden Banken könnten im Zuge der Ermittlungen gegen die Dänen ins Visier der US-Ermittler geraten. Diese haben im Fall der FIFA gezeigt, dass sie nicht zimperlich vorgehen, wenn sie Geldwäsche vermuten. Für die betroffenen Banken könnte sich eine unangenehme Situation sehr rasch zu einem perfekten Sturm entwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...