Gemischtes

BMW erhält als erster Autobauer Mehrheit an Unternehmen in China

BMW darf seinen Joint-Venture-Anteil in China auf 75 Prozent ausbauen.
11.10.2018 13:33
Lesezeit: 3 min

Norihiko Shirouzu und Alexander Hübner von Reuters berichten:

BMW darf als erster ausländischer Autohersteller die Mehrheit an einem Gemeinschaftsunternehmen in China übernehmen. Der Münchner Konzern stockt seine Beteiligung an dem Joint Venture mit dem chinesischen Partner Brilliance um 25 auf 75 Prozent auf und profitiert dabei von der angekündigten Lockerung der Vorschriften der Regierung in Peking. BMW zahlt 3,6 Milliarden Euro für den zusätzlichen Anteil und darf damit voraussichtlich von 2022 an BMW Brilliance Automotive voll in der Bilanz konsolidieren. "Für uns beginnt jetzt eine neue Ära", sagte BMW-Chef Harald Krüger am Donnerstag bei einem Festakt in Shenyang in Nordost-China zum 15-jährigen Bestehen des Joint Ventures. Ministerpräsident Li Keqiang habe sich persönlich für die Aufstockung stark gemacht.

Analyst Arndt Ellinghorst vom Researchhaus Evercore ISI schrieb von einem "großen Durchbruch" und einem "bahnbrechenden Erfolg". Für BMW ist China mittlerweile der größte Einzelmarkt. "Künftig wird BMW vollen Zugriff auf seinen größten regionalen Ertragstopf haben." Von 2022 an, wenn die Beschränkungen für ausländische Investoren aufgehoben werden, könne BMW durch die volle Einbeziehung des Joint Ventures in die Bilanz mit 15 bis 20 Prozent mehr Gewinn rechnen. Denn das Geschäft wächst: Ellinghorst rechnet Mitte der 2020er Jahre für BMW Brilliance mit einem Umsatz von rund 32 Milliarden Euro und einem operativen Gewinn (Ebit) von 3,2 Milliarden. 2017 lag der Umsatz bei 14,6 Milliarden und das Ebit bei 1,6 Milliarden Euro.

Zudem winke den Münchnern ein hoher Buchgewinn, rechnete der Analyst vor. Ende 2017 stand der bisher maximal erlaubte Anteil von 50 Prozent nur mit zwei Milliarden Euro in der Bilanz, nun wird das Joint Venture mit insgesamt 14,4 Milliarden bewertet. An der Börse wurde der Schritt unaufgeregt aufgenommen. Die BMW-Aktie gab am Donnerstag 1,5 Prozent nach. Die Brilliance-Aktie war in diesem Jahr an der Börse in Hongkong um 50 Prozent eingebrochen, weil die Anleger die Transaktion erwartet hatten. Brilliance macht mit BMW einen Großteil seines Geschäfts.

Das Bündnis mit Brilliance läuft nun bis 2040, zwölf Jahre länger als bisher vereinbart. BMW und der chinesische Partner wollen die Produktion in den beiden Werken in Tiexi und Dadong in der Region Shenyang bis Anfang der 2020er Jahre für mehr als drei Milliarden Euro auf 650.000 Autos ausweiten, darunter auch Elektro-Modelle wie der BMW iX3, der auch aus China exportiert werden soll. 5000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Bisher beschäftigt das Joint Venture 18.000 Menschen. Auf dem Gelände in Tiexi wird ein ganz neues Werk hochgezogen, das die Kapazität dort verdoppelt. 2017 liefen bei BMW Brilliance 400.000 Autos vom Band.

Für BMW bietet der Ausbau der Werke die Chance, sich weniger abhängig von Importen nach China zu machen. Die Zollschranken zwischen den USA und China hatten vor allem die Geländewagen-Modelle X4, X5 und X6 verteuert, die BMW im Werk Spartanburg in South Carolina auch für den chinesischen Markt baut. Sie könnten chinesischen Analysten zufolge bald in Shenyang vom Band laufen. Analyst Ellinghorst geht davon aus, dass BMW Mitte der 2020er Jahre in China eine Million Autos pro Jahr bauen wird.

China steht zunehmend unter Druck, seinen riesigen Markt für ausländische Investoren stärker zu öffnen, zumal Unternehmen aus dem Reich der Mitte in Europa und gerade in Deutschland selbst auf Einkaufstour sind und sich Firmen wie den Roboterbauer Kuka oder den Sitzehersteller Grammer einverleibt haben. Bei Lis Staatsbesuch in Berlin im Juli hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut auf faire Bedingungen für deutsche Unternehmen in China gepocht. BASF erhielt am Rande des Besuchs als erstes ausländisches Unternehmen die Erlaubnis, in Guangdong einen Chemiekomplex zu bauen, an dem kein chinesischer Partner beteiligt ist.

DAIMLER IST NOCH NICHT SO WEIT

Yale Zhang von der Beratungsfirma Automotive Foresight in Shanghai glaubt, dass die Vereinbarung von BMW und Brilliance auch bei anderen westlichen Autobauern Begehrlichkeiten wecken werde, ihre Beteiligungen in China aufzustocken. "Andere werden folgen, aber der Zeitplan für die Scheidung hängt davon ab, wie stark oder fähig der lokale Partner ist." Bei Daimler ist es offenbar noch nicht so weit: Vorstandschef Dieter Zetsche sagte der Nachrichtenagentur Reuters in der vergangenen Woche, die Signale der chinesischen Behörden seien ermutigend, was eine Aufstockung bei Beijing Benz, dem Joint Venture mit BAIC, angehe. Aber die rechtliche Grundlage sei noch nicht da. "Aber wenn wir die hätten, müssten wir schauen, welche Gelegenheiten sich für uns bieten." Wie attraktiv dieser Schritt wäre, hänge auch von den Gesprächen mit BAIC ab. Tesla hatte kürzlich die Genehmigung erhalten, in Shanghai ein eigenes Werk zu bauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...