Technologie

US-Armee kann Menschen auch ohne GPS aufspüren

Die US-Armee hat einen komplexen Algorithmus entwickelt, der versprengte Soldaten aufspürt.
11.10.2018 22:54
Lesezeit: 1 min

Die Forschungseinrichtung der US-Armee, das „United States Army Research Laboratory“ (ARL) hat einen Algorithmus entwickelt, der sowohl versprengte menschliche Soldaten als auch im Einsatz verloren gegangene Roboter aufspürt. Der Algorithmus verwendet dafür ausgeklügelte statistische Analyseverfahren und nimmt hochkomplexe Berechnungen vor. Dadurch ist er in der Lage, den Aufenthaltsort eines Soldaten beziehungsweise eines Roboters zu lokalisieren, selbst wenn die von ihnen abgesandten Signale äußerst verzerrt und nur teilweise empfangbar sind.

Der Entwicklung des Algorithmus sei notwendig gewesen, weil herkömmliches GPS, wie es im zivilen Bereich benutzt wird, im Kampfeinsatz häufig nicht ausreichend sei, sagen die beiden ARL-Forscher Gunjan Verma und Fikadu Dagefu. Häufig hielten sich die Soldaten in einem Terrain auf, dessen Beschaffenheit GPS-Strahlen behindere. Außerdem könnte die für GPS notwendige Infrastruktur, beispielsweise Satelliten, durch den Feind zerstört worden sein.

Die Forschungseinrichtung der US-Armee mit Sitz in Adelphi (US-Bundesstaat Maryland) wurde 1820 gegründet – damals beschäftigte sich sie sich unter anderem mit der Entwicklung wasserfester Papier-Patronen. Heute betreibt die Organisation Forschung im Hochtechnologie-Bereich, verfügt über ein Budget von mehr als 1,8 Milliarden Dollar und beschäftigt mehr als 3.000 Angestellte. Die Arbeiten mehrerer diesjähriger Nobelpreis-Gewinner wurde von der ARL finanziert.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...