Technologie

US-Armee kann Menschen auch ohne GPS aufspüren

Die US-Armee hat einen komplexen Algorithmus entwickelt, der versprengte Soldaten aufspürt.
11.10.2018 22:54
Lesezeit: 1 min

Die Forschungseinrichtung der US-Armee, das „United States Army Research Laboratory“ (ARL) hat einen Algorithmus entwickelt, der sowohl versprengte menschliche Soldaten als auch im Einsatz verloren gegangene Roboter aufspürt. Der Algorithmus verwendet dafür ausgeklügelte statistische Analyseverfahren und nimmt hochkomplexe Berechnungen vor. Dadurch ist er in der Lage, den Aufenthaltsort eines Soldaten beziehungsweise eines Roboters zu lokalisieren, selbst wenn die von ihnen abgesandten Signale äußerst verzerrt und nur teilweise empfangbar sind.

Der Entwicklung des Algorithmus sei notwendig gewesen, weil herkömmliches GPS, wie es im zivilen Bereich benutzt wird, im Kampfeinsatz häufig nicht ausreichend sei, sagen die beiden ARL-Forscher Gunjan Verma und Fikadu Dagefu. Häufig hielten sich die Soldaten in einem Terrain auf, dessen Beschaffenheit GPS-Strahlen behindere. Außerdem könnte die für GPS notwendige Infrastruktur, beispielsweise Satelliten, durch den Feind zerstört worden sein.

Die Forschungseinrichtung der US-Armee mit Sitz in Adelphi (US-Bundesstaat Maryland) wurde 1820 gegründet – damals beschäftigte sich sie sich unter anderem mit der Entwicklung wasserfester Papier-Patronen. Heute betreibt die Organisation Forschung im Hochtechnologie-Bereich, verfügt über ein Budget von mehr als 1,8 Milliarden Dollar und beschäftigt mehr als 3.000 Angestellte. Die Arbeiten mehrerer diesjähriger Nobelpreis-Gewinner wurde von der ARL finanziert.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...