Politik

EU will am Sonntag Einigung mit Großbritannien erzielen

Die EU und Großbritannien verhandeln mit Hochdruck über eine Brexit-Lösung - und streben eine überraschend schnelle Lösung an.
14.10.2018 02:02
Lesezeit: 2 min

Die Brexit-Verhandler wollen laut SZ noch am Sonntag eine Einigung über das Abkommen für den EU-Austritt Großbritanniens erreichen. Dies gehe aus einem internen Dokument der EU-Unterhändler hervor, berichtete die SZ am Samstag. Das Dokument schlüsselt demnach für die EU-Botschafter den "vorläufigen Zeitplan" für die Brexit-Verhandlungen auf und vermerkt für Sonntag: "Deal gemacht. Nichts öffentlich gemacht (in der Theorie)".

Das Abkommen solle dann am Montag von der britischen Regierung genehmigt werden, hieß es in dem Bericht weiter. Danach sei eine öffentliche Bekanntmachung des britischen Brexit-Ministers Dominic Raab und von EU-Chefunterhändler Michel Barnier in Brüssel geplant.

Im Zentrum der Verhandlungen stand am Samstag laut "SZ" weiterhin die Frage, wie eine Auffanglösung aussehen könnte, wenn es nach der bis Ende 2020 laufenden Übergangsphase kein Freihandelsabkommen zwischen Brüssel und London geben sollte. Um eine harte Grenze zwischen Irland und Nordirland zu vermeiden, zeichne sich eine mögliche Kompromisslösung ab. Nordirland könnte demnach für einen befristeten Zeitraum im europäischen Binnenmarkt verbleiben, damit wären Kontrollen an der inneririschen Grenze obsolet.

Der Rest des Vereinigten Königreichs könnte wiederum in einer Zollunion mit der EU verbunden bleiben, schrieb die "Süddeutsche" unter Berufung auf das EU-Papier. Allerdings lehnt die nordirische Partei DUP, auf deren Unterstützung im Parlament die britische Premierministerin Theresa May angewiesen ist, jegliche Regelung ab, nach der Nordirland anders behandelt würde als der Rest des Königreichs.

Die DUP hält es einem Medienbericht zufolge für am wahrscheinlichsten, dass Großbritannien ohne ein Abkommen aus der EU austritt. DUP-Chefin Arlene Foster sei nach einem enttäuschenden Gespräch mit EU-Chefunterhändler Michel Barnier bereit für ein Szenario ohne eine Einigung, berichtete die Zeitung "The Observer" unter Berufung auf Informationen aus einer Email, die durchgesickert seien. Foster habe die Haltung Barniers als feindlich bezeichnet.

Bereit am Freitagabend hatte es aus Diplomatenkreisen in Brüssel geheißen, dass die Brexit-Verhandlungen in einer entscheidenden Phase seien. Am Montagnachmittag sollen demnach die Europaberater der EU-Regierungen ohne Großbritannien zusammen kommen.

Am Mittwoch sollen demnach schließlich die Staats- und Regierungschefs ohne May die Frage bewerten, ob beim Austrittsvertrag wirklich Fortschritte erzielt worden sind. Bei einer positiven Einschätzung könnten sie grünes Licht geben, eine geplante politische Erklärung über die künftigen Beziehungen zu Großbritannien fertig auszuhandeln.

Großbritannien tritt Ende März 2019 aus der EU aus. Der Austrittsvertrag soll dafür sorgen, dass dies geordnet und geschieht und nicht ins Chaos führt. Vereinbart wurde dabei bereits eine Übergangsphase bis Ende 2020, in der Großbritannien noch im EU-Binnenmarkt und der Zollunion bleibt. Dies soll einen harten Bruch für die Wirtschaft verhindern.

Die "SZ" berichtete unter Berufung auf das EU-Papier, bei einem Brexit-Sondergipfel im November solle der Europäische Rat das Gesamtpaket billigen. Im Januar und Februar sei dann die Ratifizierung des Brexit-Deals durch das britische und das Europäische Parlament vorgesehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.