Politik

Ultimatum abgelaufen: al-Nusra will in Syrien weiterkämpfen

Lesezeit: 2 min
15.10.2018 13:11
Die Söldner der al-Nusra-Front wollen nach Ablauf des Ultimatums zum Abzug aus Idlib weiter gegen Russland und Syrien kämpfen.
Ultimatum abgelaufen: al-Nusra will in Syrien weiterkämpfen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die syrische Regierung droht mit einem militärischen Eingreifen in der Rebellenprovinz ldlib, sollten die Extremisten nicht den vereinbarten Abzug aus einer geplanten Pufferzone umsetzen. "Wir können zur Fortsetzung der gegenwärtigen Lage in Idlib nicht schweigen, wenn die Nusra Front sich weigert, sich an dieses Abkommen zu halten", sagte Außenminister Walid al-Mualem kurz vor Ablauf der Frist zur Räumung der Pufferzone an diesem Montag. Die Regierung in Damaskus habe stets gesagt, dass Idlib wie jede andere Provinz Teil der syrischen Souveränität werden müsse. "Wir würden bevorzugen, (Idlib) mit friedlichen Mitteln zu bekommen, durch Versöhnung, aber wenn nicht, dann gibt es andere Möglichkeiten." Russland, das den Abzugsplan zusammen mit der Türkei vereinbart hat, müsse beurteilen, ob das Abkommen erfüllt sei. Er fügte hinzu, die Türkei verfüge über die Mittel, um zu gewährleisten, dass die Vereinbarung eingehalten werde.

Am 15. Oktober 2018 ist die Frist für einen Abzug der extremistischen Söldner-Gruppen und der schweren Waffen aus der entmilitarisierten Zone von Idlib abgelaufen. Die Gründung der Zone wurde zuvor am 17. September 2018 von Russland und der Türkei beschlossen, um eine Offensive auf Idlib durch die syrische Armee (SAA) zu verhindern, berichtet die Washington Post.

Die Söldner-Truppe Hayat Tahrir al-Scham (früher Al-Nusra-Front) hat eine Erklärung herausgegeben, wonach sie sich weigert, die entmilitarisierte Zone zu verlassen. Die Erklärung wurde einen Tag vor Ablauf der Frist veröffentlicht. "Wir werden nicht von der Option des Dschihad und der Kämpfe abweichen, um die Ziele unserer Revolution zu erreichen. Der russischen Besatzung wird nicht ausgewichen und Russlands Bemühungen und Absichten, die Revolution zu schwächen, wird nicht vertraut", zitiert die libanesische Zeitung an-Nahar die Gruppe aus ihrer Mitteilung. Ihre Waffen seien "ein Sicherheitsventil für die syrische Revolution und eine Gabelung zum Schutz der Sunniten und Verteidigung ihrer Rechte und zur Befreiung ihres Landes".

Der pro-syrische und Hisbollah-nahe Sender Al Mayadeen führt aus, dass Hayat Tahrir al-Scham zudem ausführt, dass sie nach wie vor "alle Gefangenen" befreien und eine "Rückkehr aller Flüchtlinge" ermöglichen wolle. Allerdings fügt der Sender hinzu, dass die Gruppe sich in den vergangenen drei Jahren während ihrer Gefechte mit der SAA nicht um das Schicksal von Zivilisten gekümmert habe.

Am Sonntag beobachtete die SAA, wie Mitglieder von Hayat Tahrir Al-Scham und die Islamische Partei Turkestan (TIP) weiterhin Gräben rund um die nördliche Front von Latakia ausgehoben haben, so die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Seit dem 26. April 2018 wurden in Idlib, Aleppo und Hama 355 von Söldner-Organisationen gezielt getötet. Dazu zählen 243 Kämpfer von Hayat Tahrir al-Scham und 40 Kämpfer, die aus Somalia, Usbekistan, Asien, den Golf-Staaten und dem Kaukasus stammen, so der Sender Akhbar Al Aan.

Al-Monitor berichtet, dass Hayat Tahrir al-Scham in Idlib über etwa 10.000 Kämpfer verfügt. Doch dem türkischsprachigen Dienst der BBC zufolge verfügt die Gruppe über schätzungsweise 30.000 Söldner. Reuven Erlich, Chef des Meir Amit Intelligence and Terrorism Information Center (ITIC), bestätigte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass sich die Anzahl der Söldner von Hayat Tahrir al-Scham in Idlib schätzungsweise auf 30.000 Personen belaufe.

Dieser Einschätzung folgt auch der syrisch-türkische Analyst Hüsnü Mahalli. In Idlib sollen sich mindestens 30.000 extremistische Söldner befinden. Etwa 15.000 sollen ausländische Söldner sein. Davon seien wiederum etwa 5.000 Tschetschenen und etwa 7.000 Uiguren aus China. Die restlichen ausländischen Kämpfer würden aus anderen Staaten stammen. Diese Aussage traf Mahalli am 10. Oktober 2017 im Rahmen einer Sendung auf KRT TV.

Die kampfbereiten Söldner-Truppen sind die Al-Aqsa-Front (IS-Verbündete), Hayat Tahrir al-Scham (Al-Qaida-Verbündete), Dschunud asch-Scham (Tschetschenen), die usbekische Al-Qaida-Truppe Katibat Tawhid wal-Dschihad und die chinesische Söldner Truppe Islamische Partei Turkestan (TIP). Die usbekische Truppe Katibat al-Imam al-Bukhari (KIB) befindet sich ebenfalls in den Reihen der Söldner. All diese Söldner-Truppen werden sowohl von den USA als auch von Russland als Terrororganisationen eingestuft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...