Finanzen

Europa übertrifft bei Initial Coin Offerings die USA und Asien

Lesezeit: 3 min
18.10.2018 00:40
Im laufenden Jahr haben Startups in Europa durch Initial Coin Offerings (ICOs) so viel Geld eingenommen wie Unternehmen in Asien und den USA zusammen.
Europa übertrifft bei Initial Coin Offerings die USA und Asien

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

TOP-Meldung

Europa übertrifft bei Initial Coin Offerings die USA und Asien

Europa entwickelt sich zum Krypto-Zentrum der Welt. Im laufenden Jahr liegt der Wert der Token-Verkäufe (Initial Coin Offerings) in Europa fast auf dem Niveau von Asien und den USA zusammen.

Fabric Ventures, ein Risikokapitalfonds, der in Blockchain- und dezentralisierte Netzwerkprojekte investiert, hat einen Bericht veröffentlicht, der die Gründe für den Anstieg der europäischen ICO-Finanzierung im Jahr 2018 aufzeigt.

Der Bericht nennt positive Entwicklungen bei der Regulierung, die Trennung der Volkswirtschaften in der EU und eine zunehmende Aktivität in der Entwicklung.

Die in Europa durch ICOs eingenommenen Mittel liegen allein im laufenden Jahr bei etwa 4,1 Milliarden Dollar. Das ist fast doppelt so viel wie in Asien (2,3 Milliarden Dollar) und auch deutlich mehr als in den USA (2,6 Milliarden Dollar).

Ein wesentlicher Faktor für die Zunahme der globalen ICO-Finanzierung im Jahr 2018 ist eine zunehmende Anzahl von Do-No-Harm-Regulierungen, insbesondere in den europäischen Ländern.

Der Bericht stellt fest, dass die ICO-Finanzierung in Asiens wichtigen Krypto-Zentren Hongkong und Singapur dadurch behindert wird, dass die Aufsichtsbehörden Kryptowährungen als Wertpapiere definieren, was sie einer stärkeren aufsichtsrechtlichen Prüfung unterwirft.

Gibraltar und Malta, zwei der kleinsten Nationen der EU, ziehen eine beträchtliche Menge an ICO-Mitteln in Höhe von insgesamt etwa 300 Millionen Dollar. Trotz ihres weithin bekannten Status als "Krypto-Nationen" liegen sie immer noch hinter größeren europäischen Nationen.

So wurden im laufenden Jahr in Großbritannien bereits 490 Millionen Dollar aufgebracht, was knapp hinter der Schweiz liegt, wo in diesem Jahr 556 Millionen Dollar bei ICOs eingesammelt worden sind. Zudem hat Litauen in diesem Jahr 271 Millionen Dollar eingenommen.

Der Bericht weist darauf hin, dass der Anstieg des europäischen ICO-Fundraisings auch auf eine starke Projektbildung in Europa zurückzuführen ist, wobei sich die meisten Krypto-Projekte in einer Handvoll europäischer Großstädte befinden.

"Während immer mehr Länder versuchen, Krypto-Projekte anzuziehen, indem sie eine regulatorische 'Sandbox' schaffen, bleiben die meisten Gründerteams und Entwickler-Talente in Europa ansässig. London, Zug, Berlin und Tallinn sind nur eine Handvoll Städte, die Europa mit robusten Blockchain-Talenten führen. Es ist nicht überraschend, dass diese Städte in der Vergangenheit Drehscheiben für die Anziehung von Top-Fintech-Startups waren", so der Bericht.

Nach Angaben von CoinSchedule, dem ICO Fundraising-Tracker, war 2018 trotz des anhaltenden Krypto-Bärenmarktes ein großartiges Jahr für Initial Coin Offerings mit insgesamt 889 ICOs, die dreimal so viel wie im Jahr 2017 eingenommen haben.

Weitere Meldungen

Monero ist erste große Kryptowährung, die "Bulletproofs" implementiert

  • Eine mit Spannung erwartete Technologie, die Blockchain-Datenschutzfunktionen besser skalierbar machen soll, wird bald in freier Wildbahn getestet werden.
  • Die von den Kryptographen Benedict Bunz und Jonathan Bootle erfundene Technologie "Bulletproof" / "Kugelsicher" verspricht, das Gewicht vertraulicher Transaktionen dramatisch zu reduzieren, und am Donnerstag, dem 18. Oktober, wird die datenschutzorientierte Kryptowährung Monero das auf die Probe stellen.
  • Die Monero-Entwickler arbeiten seit einem Jahr an der Implementierung von "Bulletproof" - um die Größe seiner vertraulichen Transaktionen um mindestens 80 Prozent zu reduzieren.

BTCC startet Krypto-Börse in Südkorea

  • Die in Hongkong ansässige Kryptowährungsbörse BTCC soll in diesem Monat Dienste in Südkorea gestartet haben.
  • Zusätzlich zu einer Kryptowährungsbörse wird das Unternehmen gemäß seiner koreanischen Website einen Wallet-Service, einen Mining-Pool und einen Verbraucher-Zahlungsdienst anbieten.
  • Der Beta-Service wird diesen Monat starten und der Austausch "wird sein offizielles Debüt im November geben", fügte die Publikation hinzu.

Medien-Startup Civil scheitert mit ICO, erstattet Geld vollständig zurück

  • Civils Initial Coin Offering, mit dem die Bemühungen des Unternehmens finanziert werden sollten, eine neue Wirtschaft für den Journalismus über die Blockchain zu schaffen, stieß auf kein ausreichendes Interesse.
  • Das Unternehmen gab heute bekannt, dass es bis zum 29. Oktober allen CVL-Tokenkäufern Rückerstattungen gewähren würde.
  • Das Unternehmen sagt, ein neuer, "viel einfacherer Token-Verkauf" sei in Arbeit, Einzelheiten würden bald bekannt gegeben.

Coinbase ermöglicht Handel mit Ethereum-Token 0x für Privatanleger

  • Knapp eine Woche nach dem Hinzufügen des Supports für das 0x-Protokoll-Token (ZRX) auf seiner professionellen Investorenplattform ermöglicht Coinbase nun auch den vollen Handel für Privatanleger.
  • Die Krypto-Börse gab am Dienstag bekannt, dass Nutzer von coinbase.com, Android und iOS-Apps in der Lage sein werden, ZRX zu handeln, zu kaufen, zu verkaufen oder zu verwahren, nachdem sie am 1. Oktober angekündigt hatte, dass Coinbase Pro den Token unterstützen wird.
  • Zu diesem Zweck enthält die Website der Börse jetzt eine Informationsressourcenseite für das 0x-Token sowie eine allgemeinere Bildungsseite zu Kryptowährungen im Allgemeinen.

BlockFi bietet Kredite, die durch Litecoin und Gemini-Stablecoin besichert sind

  • Der Krypto-to-USD-Kreditgeber BlockFi hat bekannt gegeben, dass er Darlehen unterstützen wird, die sowohl von Litecoins als auch von Geminis aktuellem Stablecoin-Token GUSD unterstützt werden.
  • Mit der Hinzufügung von GUSD kann BlockFi Kunden außerhalb der Standardgeschäftszeiten von 9-6 Kreditoptionen anbieten, die nicht bargeldbezogen sind.
  • Das Unternehmen plant nun Pläne, die es ermöglichen, mehr Kreditprodukte zu unterstützen, die von einer Reihe verschiedener Kryptowährungen unterstützt werden, um weitere, zeitnahe Liquidität in der globalen Kryptoszene bereitzustellen.

Meldungen vom 16.10.

Meldungen vom 15.10.

Meldungen vom 13.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...