Finanzen

Bankia-Verstaatlichung kostet Kleinanleger 2 Milliarden Euro

Anleger der spanischen Bankia sind mit der Verstaatlichung um zwei Milliarden Euro gebracht worden. Der ehemalige Wirtschaftsminister Rodrigo Rato wird für die katastrophale Pleite verantwortlich gemacht, weil er damals den Börsengang der Bankia veranlasst hatte.
17.05.2012 14:51
Lesezeit: 1 min

Durch die Verstaatlichung des spanischen Geldinstituts Bankia haben private Anleger zwei Milliarden Euro verloren. Die Aktien des Unternehmens hatten innerhalb eines Jahres die Hälfte ihres Werts verloren: Der Kurs der Bankia-Anteile war gleich nach dem Börsengang im Jahr 2011 von 3,75 Euro auf vier Euro gestiegen. Nach der Verstaatlichung ist die Aktie nun gerade noch 1,86 Euro wert.

Der Großteil der 347.000 Aktieninhaber der Bankia sind private Kleinanleger, weil große Finanzinstitutionen das Risiko einer Beteiligung an der Bank richtig eingeschätzt hatten und sich nicht am Börsengang beteiligten.

Der spanische Bankenverband kritisiert den Börsengang der nunmehr verstaatlichten Bank als verantwortungsloses Geschäft. Die Bankia hätte die hohen Risiken des Unternehmens weder richtig erhoben noch mitgeteilt, heißt es. Die Entscheidung des damaligen Chefs der Bankia, Rodrigo Rato, mit dem Unternehmen an die Börse zu gehen, sei „katastrophal“ gewesen, schreibt der Bankenverband in einem Statement. Rato ist ein ehemaliger Wirtschaftsminister Spaniens. Von 2004 bis 2007 war er sogar geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
24.02.2025

Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...

DWN
Politik
Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
24.02.2025

Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
24.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...