Technologie

Chinas Huawei eröffnet Sicherheits-Labor in Bonn

Der chinesische Netzwerkbauer Huawei wird Mitte November in Bonn ein neues Sicherheitslabor eröffnen.
23.10.2018 15:24
Lesezeit: 1 min

Dies kündigte ein Vertreter des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters an. Es werde dort möglich sein, Quellcodes zu überprüfen. Dies kann Hinweise auf mögliche Sicherheitslücken liefern, die wiederum Einfallstor für Spionage sein können.

Der Schritt gilt als entscheidend, um das Vertrauen der Wettbewerbsbehörden zu gewinnen. Huawei möchte bei der Ausrüstung der neuen 5G-Netze in Deutschland eine Hauptrolle spielen, deren Aufbau im nächsten Jahr nach der Auktion im Frühjahr Fahrt aufnehmen dürfte. Bonn ist Sitz der für die Frequenzvergabe zuständigen Bundesnetzagentur. Zudem befindet sich dort die Konzernzentrale des größten deutschen Telekomkonzerns Deutsche Telekom. Beide Unternehmen arbeiten eng zusammen, unter anderem auch an einem 5G-Projekt in Berlin.

Mit Verweis auf Sicherheitsrisiken wurde dem weltgrößten Netzwerkausrüster vor Ericsson und Nokia in diesem Jahr eine Beteiligung am Aufbau des 5G-Netzes in Australien untersagt. Auch in den USA sind die Chinesen von den meisten Geschäften ausgeschlossen. Beide Länder fürchten, mit von Huawei gebauten Netzen anfälliger für chinesische Spionage zu sein.

In Deutschland, das keine eigenen Netzwerkbauer aufweist, sieht die Lage anders aus. Die Bundesrepublik wie auch China pflegen gute Beziehungen. Es gehe vor allem darum, das bestmögliche Maß an Sicherheit zu erreichen, sagte ein BSI-Vertreter zu Reuters. Ein Huawei-Manager nahm vergangene Woche auch an einer BSI-Veranstaltung zu Sicherheitsfragen in 5G-Netzen teil. 5G gilt als Grundpfeiler für künftige Innovationen wie beispielsweise das autonome Fahren.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz rechnet bei der Vergabe der Frequenzen für den neuen 5G-Mobilfunkstandard mit Einnahmen von vier bis fünf Milliarden Euro. Das berichtet Reuters am Dienstag unter Berufung auf Medien. Die Vergabe soll Anfang des kommenden Jahres in einer Auktion von der Bundesnetzagentur erfolgen. Ein Entwurf der Behörde verlangt den Angaben nach, dass jeder Anbieter garantiert, bis Ende 2022 mindestens 98 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland mit einer Datenrate von 100 Megabit pro Sekunde zu versorgen. Zudem sollten Autobahnen und Bundesstraßen versorgt werden.

Ende November soll das endgültige Konzept der Netzagentur stehen. Das 5G-Netz soll die Basis für die Digitalisierung Deutschlands etwa mit selbstfahrenden Autos oder für medizinische Anwendungen sein. Im Beirat der Netzagentur sitzen Vertreter aus dem Bundestag sowie aus den Ländern. Der Einfluss ist aber begrenzt, die Agentur muss vor allem aufgrund wirtschaftlicher Kriterien die Versteigerung organisieren.

Mehr News im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...