Politik

Syrien: al-Nusra beschießt Wohnviertel in Aleppo

Die al-Nusra-Front hat Wohnviertel in der Stadt Aleppo mit explosiver Munition beschossen.
27.10.2018 02:01
Lesezeit: 2 min

Die Extremisten-Miliz Hayat Tahrir al-Scham (HTS), die sich zuvor al-Nusra-Front nannte, hat am Donnerstag das Viertel Jamiet al-Zahraa in der Stadt Aleppo mit explosiver Munition beschossen, meldet die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Am selben Tag hat HTS die Wohnviertel von Saif al-Dawleh, al-Azamia und al-Akramia, die sich allesamt in Aleppo befinden, beschossen. Dabei wurden nach Angaben von SANA zehn Zivilisten verletzt. Derzeit befinden sich im nordwestlichen und westlichen Stadtrand von Aleppo HTS-Stellungen.

Enab Baladi berichtet, dass HTS keinerlei Unterstützung von der Zivilbevölkerung in Idlib und Aleppo erhält. Dem Syrien-Analysten Abbass Scharifah zufolge nehme HTS aktuell in Idlib Entführungen und Tötungen vor. Die Opfer sind oftmals Zivilisten, die sich weigern, HTS zu unterstützen. Die Gruppe verfüge über nicht mehr als 40.000 Söldner, während die von der Türkei unterstützte Nationale Befreiungsfront (NLF) über etwa 70.000 Kämpfer verfügt.

Die NLF hatte zuvor angekündigt, militärisch gegen HTS vorgehen zu wollen, wenn die Extremisten-Miliz sich gemäß der türkisch-russischen Vereinbarung von Sotschi nicht aus der entmilitarisierten Zone zurückzieht.

HTS und Jumpei Yasuda

Im Zusammenhang mit dem japanischen Journalisten Jumpei Yasuda berichtet das Kaukasus-Zentrum für Strategische Studien (KAFKASSAM), dass es sich bei Yasuda um einen Mitarbeiter des japanischen Geheimdiensts Public Security Investigation Agency/Koancho (PSIA) handeln würde. Yasuda wurde im Jahr 2015 in Syrien von der al-Nusra-Front (heute HTS) entführt und als Geisel genommen. Vor wenigen Tagen kam er frei.

Jumpei Yasuda wurde am 16. März 1974 in Saitama geboren und ist 44 Jahre alt. Er studierte an der Universität Hitotsubashi internationale Beziehungen und Journalismus. Im Jahr 2003 begann er bei der Zeitung Shinano Mainichi Shimbun als freier Journalist zu arbeiten. Er wurde das erste Mal im Jahr 2004 im Irak als Geisel genommen. Doch die Geiselnehmer ließen ihn wieder frei.

Am 22. April 2004 berichtete die Japan Times: „Yasuda und Nobutaka Watanabe, ein 36-jähriger Friedensaktivist, wurden am 14. April in Abu-Graib, westlich von Bagdad, von Bewaffneten gefangen genommen, als sie sich in einem Taxi der Stadt Fallujah näherten. Sie wurden am Samstag unverletzt entlassen (...) Yasuda, der seit 2002 vier Mal den Irak besucht hat und Mitte März ins Land gekommen ist, sagte, dass seine Entführer eine kleine Gruppe von lokalen Stammesangehörigen seien. Er sagte, dass mindestens zwei Bauern in der Gruppe waren, die sagten, sie seien misshandelt worden, als sie von dem US-Militär für mehr als einen Monat inhaftiert wurden (...) 'Der Irak scheint jetzt in einem Prozess zu sein, in dem sich der Zorn solcher Menschen, die einen Krieg oder eine harte Behandlung durch die Besatzungstruppen erlebt haben, schnell ausbreitet', meinte Yasuda."

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...