Finanzen

Italienische Bank Carige besteht Stresstest nicht

Die italienische Bank "Banca Carige" hat einen Stresstest der Europäischen Zentralbank nicht bestanden.
02.11.2018 10:37
Lesezeit: 1 min

Bei dem Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) ist in Italien einem Zeitungsbericht zufolge lediglich die Banca Carige als "anfällig" eingestuft worden. Das berichtet die Nachrichten-Agentur Reuters. Die harte Kernkapitalquote des Instituts sei bei dem simulierten Krisenszenario unter die Schwelle von 5,5 Prozent gefallen, berichtete die Zeitung "Il Sole 24 Ore" am Freitag ohne konkrete Angabe von Quellen. Banca Carige und die EZB waren für einen Kommentar zunächst nicht erreichbar.

Knapp 50 von der EZB beaufsichtigte Institute durchliefen parallel zu dem EZB-Stresstest einen Fitness-Check der „Europäischen Bankenaufsichtsbehörde“ (EBA). Dabei testete diese, wie sich bestimmte Szenarien auf Bankbilanzen und Kapitaldecke auswirken. In Italien wurden dabei sechs mittelgroße Institute geprüft. Insgesamt wurden von der EBA in den vergangenen Monaten 48 Banken aus 15 EU-Ländern und Norwegen unter die Lupe genommen. Sie stehen für mehr als 70 Prozent des Bankenmarktes in der Europäischen Union.

Die EZB will die Ergebnisse ihres Stresstests nicht veröffentlichen. Die Resultate des europaweiten EBA-Fitness-Checks sollen dagegen am Abend publiziert werden. Dabei stehen die italienischen Institute besonders im Fokus, weil sie zehn Jahre nach Ausbruch der globalen Finanzkrise immer noch auf einem riesigen Berg an faulen Krediten sitzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....