Politik

Weißrussland droht mit Antwort auf US-Stützpunkt in Polen

Weißrussland ist gegen den Bau eines neuen US-Stützpunkts in Polen.
10.11.2018 22:11
Lesezeit: 1 min

Das Vorhaben der Regierungen in Washington und Warschau, einen neuen US-Militärstützpunkt in Polen zu installieren, wird dazu führen, dass Russland seine militärische Infrastruktur in Weißrussland erweitert. Das gab der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko am Sonntag bekannt, meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS.

„Ich habe dem Außenminister (von Polen), der in Minsk gesprochen hat, gesagt, dass wir nicht mit Ihnen kämpfen wollen. Deswegen richten Sie keine weiteren Stützpunkte ein. Andernfalls müssen die Russen und wir reagieren“, so Lukaschenko.

Er fügte hinzu, dass er die Teilnehmer der Sitzung der Kerngruppe der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang dieser Woche kontaktiert habe. „Ich habe ihnen gesagt: Erachten Sie Weißrussland als wertvoll an und verhängen Sie keine Sanktionen gegen uns. Sowohl Drogen, Banden und radioaktive Elemente als auch die illegale Migration verläuft über Weißrussland. Und wir gehen dagegen auf eigene Kosten vor“, meint der weißrussische Präsident.

Am 14. September 2017 führte Russland gemeinsam mit Weißrussland ein großangelegtes Militärmanöver unter dem Namen „Zapad 2017“ durch. In das Manöver war auch die russische Enklave Kaliningrad einbezogen, berichtet die Financial Times.

Der britische Militär-Analyst Keir Giles schreibt in einem Arbeitspapier der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, dass „vor allem in Polen und Litauen weiterhin die offizielle Ansicht“ vorherrsche, „dass die weißrussischen Streitkräfte einfach als verlängerter Arm des russischen Militärs angesehen werden sollten – die Integration sei vollständig und eigenständige Gedanken oder Handlungen seien nicht zu erwarten.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...