Politik

Erdogan: Türkei wird sich nicht an US-Sanktionen halten

Lesezeit: 2 min
06.11.2018 18:31
Die Türkei möchte Unternehmen aus Europa Schlupflöcher bieten, um die US-Sanktionen gegen den Iran zu umgehen.
Erdogan: Türkei wird sich nicht an US-Sanktionen halten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Türkei wird sich nach Worten von Präsident Recep Tayyip Erdoğan nicht an die verschärften Wirtschaftssanktionen der USA gegen den Iran halten. Diese hätten das Ziel, die Welt aus dem Gleichgewicht zu bringen, sagte Erdoğan am Dienstag in Ankara. Auch der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu kritisierte den am Montag in Kraft gesetzten Strafenkatalog, der neben der Ölindustrie auch die iranische Luft- und Seefahrt sowie den Bankensektor betrifft. Den Iran zu isolieren sei gefährlich, sagte Çavuşoğlu der Nachrichtenagentur Anadolu zufolge auf einer Japan-Reise. Zudem sei es für Länder wie die Türkei und Japan schwer, auf andere Energie-Lieferanten auszuweichen.

Der innenpolitische Koordinator des türkischen Zentrums für Iran-Studien (IRAM), Mehmet Koç, sagte dem Blatt Sabah: „Der Iran wird nicht nur vom internationalen Bankensystem abgeschnitten, sondern auch Zahlungen in Dollar sind nicht mehr möglich. Der internationale Öl- und Gashandel wird mit dem Dollar abgewickelt. Wir werden unter allen Umständen weiterhin iranisches Öl und Gas kaufen. Allerdings wird die Türkei ihre Rechnungen nicht mehr in Dollar begleichen können (...) Für den Iran bedeutet das, dass der Iran beim Import von türkischen Waren die Rechnungen in Türkischer Lira begleichen muss.“

Es wird erwartet, dass US-Präsident Donald Trump und Erdoğan am Wochenende am Rande einer Gedenkveranstaltung zum Ende des Ersten Weltkriegs in Paris Gespräche über die verschärften Sanktionen sowie die Syrien-Politik führen. Koç zufolge sei die Wichtigkeit der Türkei für europäische Unternehmen aufgrund der neuen Tranche der Iran-Sanktionen gestiegen. „Je intensiver die Sanktionen werden, desto wichtiger wird die Position der Türkei. Die Sanktionen könnten für die Türkei eine Chance sein. Viele europäische Firmen werden sich davor hüten, direkten Handel mit dem Iran zu betreiben. Doch sie könnten über türkische Mittlerfirmen ihren Handel aufrechterhalten. Derartige Beispiele gab es auch in der Vergangenheit. Türkische Firmen könnten die Sanktionen zu ihrem Vorteil nutzen.“

Die Milliyet führt aus, dass der Iran im vergangenen Jahr aus China Waren im Wert von 18,6 Milliarden Dollar importiert hat. An zweiter Stelle steht Südkorea mit vier Milliarden Dollar, Deutschland mit 3,4 Milliarden Dollar, die Türkei mit 3,2 Milliarden Dollar und Indien mit 2,6 Milliarden Dollar. Da China, Südkorea, die Türkei und Indien von den Iran-Sanktionen ausgenommen wurden, wird der Iran auch weiterhin Waren aus diesen Ländern importieren. Nur Importe aus Deutschland werden nicht mehr möglich sein, was Einbußen für die deutsche Wirtschaft nach sich ziehen wird.

Die US-Strafmaßnahmen sehen die Wiedereinsetzung und teilweise Verschärfung von Sanktionen vor, die im Zuge des 2015 erzielten Atomabkommens mit dem Iran ausgesetzt worden waren. Trump hatte die Vereinbarung aufgekündigt. Um eine Destabilisierung des Ölpreises zu vermeiden, wurden von den Öl-Sanktionen aber acht besonders stark von Importen aus dem Iran abhängige Staaten zunächst ausgenommen, darunter die Türkei.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...