Technologie

Schwedische Forscher schmelzen Gold bei Raum-Temperatur

Schwedische Wissenschaftler haben Gold bei Raum-Temperatur geschmolzen.
25.11.2018 20:49
Lesezeit: 1 min

Physiker der „Technischen Hochschule Chalmers“ (Göteborg) haben die Oberfläche eines Stück Golds bei Raumtemperatur geschmolzen. Das berichtet die Fachzeitschrift „Physical Review Materials“ der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft. Die Wissenschaftler legten das Goldstück unter ein Elektronen-Mikroskop, erhöhten die Abgabe der Elektronen schrittweise und beobachteten, welche Reaktion das Gold zeigen würde. Nach einer Weile begann seine Oberfläche zu schmelzen. In anderen Worten: Die Atome verloren ihre Struktur.

„Wir haben ein unglaubliches Phänomen zu sehen bekommen“, sagte Versuchsleiter Ludvig de Knoop. „Es verschafft uns völlig neue Erkenntnisse.“ Das Wissen um die Verschiebbarkeit der Atome durch Elektronen-Einwirkung könne in Zukunft bei der Fertigung von Sensoren, Katalysatoren und Transistoren eingesetzt werden, sagte Eva Olsson, Professorin an der Physik-Fakultät der Chalmers-Hochschule.

Die Entdeckung ist thematisch eng verknüpft mit den Forschungen von David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz, die für ihre Untersuchungen topologischer Phasen und Phasenübergänge, wie sie zum Beispiel in Supraleitern auftreten, 2016 den Physik-Nobelpreis bekamen. Unter Topologie versteht man die Untersuchung von den Eigenschaften von Strukturen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...