Politik

Trotz Sanktionen: Russland meldet Wachstum der Wirtschaft

Lesezeit: 1 min
24.11.2018 20:28
Die hohe Produktion in der Landwirtschaft und in der Industrie führte im Oktober zu einem Anstieg des russischen BIPs. Nach Angaben von Capital Economics wird sich dieser Trend auch im Jahr 2019 fortsetzen.
Trotz Sanktionen: Russland meldet Wachstum der Wirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach Angaben des russischen Wirtschaftsministeriums ist das BIP Russlands im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent gestiegen. Das meldet der englischsprachige Dienst von Reuters. Im Vormonat lag das BIP-Wachstum noch bei 1,1 Prozent. Russlands Landwirtschaft verzeichnete im Oktober ein Wachstum von 11,9 Prozent, gefolgt von einem Rückgang von sechs Prozent im September und einem Rückgang von 11,3 Prozent im August.

Auch der Industriesektor des Landes trug wesentlich zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Die Industrieproduktion stieg im Oktober um 3,7 Prozent gegenüber 2,1 Prozent im September. Dem Research-Unternehmen Capital Economics zufolge ist die russische Wirtschaft im vierten Quartal des aktuellen Jahres bisher um 1,8 Prozent gewachsen.

„Wir gehen davon aus, dass sich diese Erholung im Jahr 2019 fortsetzen wird, und wir gehen davon aus, dass das BIP-Wachstum im nächsten Jahr stärker sein wird als von den meisten erwartet wird“, so Liam Carson, Ökonom bei Capital Economics. Gleichzeitig wuchsen die Einzelhandelsumsätze in Russland im Oktober um fast zwei Prozent, verglichen mit 2,2 Prozent im Vormonat.

Die Reallöhne sind im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4 Prozent gestiegen, haben jedoch die Erwartungen der Analysten von einem Wachstum von 6,8 Prozent verfehlt. Die Investitionen russischer Unternehmen sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,1 Prozent gestiegen. Die Daten deuten darauf hin, dass sich das Wachstum der Kapitalinvestitionen im dritten Quartal von 2,8 Prozent im zweiten Quartal auf etwa 5,5 Prozent beschleunigt haben, so Dmitri Polevoy von der staatlichen russischen Private Equity-Gesellschaft „Russian Direct Investment Fund“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.