Wirtschaft

US-Justiz prüft rechtliche Schritte gegen die OPEC

Das US-Justizministerium plant die Einführung von Kartellgesetzen gegen die OPEC. Damit will sie den Einfluss der OPEC auf die Ölpreise beschneiden.
22.11.2018 20:56
Lesezeit: 1 min

Das US-Justizministerium prüft Berichten zufolge die Möglichkeit der Einführung von Kartellgesetzen, die es dem Weißen Haus ermöglichen werden, die Macht der Organisation der Erdöl exportierenden Länder (OPEC) zu reduzieren.

Auslöser der Maßnahme waren die erfolgreichen Versuche des Ölkartells, die globalen Rohölpreise unter Kontrolle zu bringen. OPEC-Mitglieder und ihre Nicht-OPEC-Verbündeten, angeführt von Russland, konnten die globalen Ölpreise durch die Festlegung von Produktionsquoten beeinflussen. Der Schritt habe jedoch die Kosten für die US-Verbraucher erhöht, sagte ein anonymer US-Regierungsbeamter Bloomberg.

„Das Permian-Becken wird weiter wachsen, und die OPEC muss lernen, damit zu leben“, sagte Mike Loya, der oberste Manager des amerikanischen Zweigs der Vitol-Gruppe, ein internationales Rohstoffhandelshaus. Das Permian-Becken befindet sich im Südosten von Texas und gilt als eines der wichtigsten Öl-Becken der USA. Vor allem US-Frackingfirmen sind im Permian-Becken tätig.

Die Anti-OPEC-Gesetze, die zuvor sowohl von Republikanern als auch von Demokraten unterstützt wurden, wurden im US-Repräsentantenhaus und im US-Senat eingeführt. Allerdings ist eine Abstimmung noch nicht erfolgt.

Im Juni hatte der Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses den „No Oil Producing and Exporting Cartels Act“ (NOPEC) gebilligt. Der NOPEC ermächtigt den US-amerikanischen Generalstaatsanwalt, das Ölkartell wegen seiner Bemühungen, die Ölproduktion und die Rohölpreise zu senken, zu verklagen.

US-Präsident Donald Trump beschuldigte die OPEC wiederholt für steigende Ölpreise und forderte, dass die Teilnehmer der Organisation die Rohölproduktion erhöhen sollten.

Ende 2016 unterzeichneten die OPEC-Mitglieder zusammen mit Nicht-OPEC-Mitgliedern, darunter Russland, einen multinationalen Pakt, der darauf abzielte, die Gesamtölproduktion um 1,8 Millionen Barrel pro Tag (bpd) zu drosseln, um Preissenkungen zu unterstützen. Die Vereinbarung trat Anfang 2017 in Kraft und wurde später bis zum Ende des aktuellen Jahres verlängert. Der jüngste Einbruch der Ölpreise hat die OPEC und ihre Partner dazu gezwungen, ein weiteres Treffen einzuberufen, das für Dezember geplant ist. Die OPEC könnte über eine weitere Einschränkung der Produktion für 2019 diskutieren. Der größte Produzent der OPEC, Saudi-Arabien, hat bereits potenzielle Produktionskürzungen angekündigt. Das Königreich will seine Lieferungen ab Dezember um 500.000 bpd kürzen.

Doch Bloomberg argumentiert: „Die US-Energiekrise stellt die OPEC vor eine der größten Herausforderungen ihrer 60-jährigen Geschichte. Wenn Saudi-Arabien und seine Verbündeten am 6. Dezember in Wien die Produktion kürzen würden, würden höhere Preise den Frackingssektor dazu bringen, Marktanteile zu stehlen. Da die Saudis jedoch höhere Rohölpreise benötigen, um mehr Geld zu verdienen als US-amerikanische Produzenten, kann es sich die OPEC nicht leisten, die Preise fallen zu lassen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...