Wirtschaft

US-Justiz prüft rechtliche Schritte gegen die OPEC

Das US-Justizministerium plant die Einführung von Kartellgesetzen gegen die OPEC. Damit will sie den Einfluss der OPEC auf die Ölpreise beschneiden.
22.11.2018 20:56
Lesezeit: 1 min

Das US-Justizministerium prüft Berichten zufolge die Möglichkeit der Einführung von Kartellgesetzen, die es dem Weißen Haus ermöglichen werden, die Macht der Organisation der Erdöl exportierenden Länder (OPEC) zu reduzieren.

Auslöser der Maßnahme waren die erfolgreichen Versuche des Ölkartells, die globalen Rohölpreise unter Kontrolle zu bringen. OPEC-Mitglieder und ihre Nicht-OPEC-Verbündeten, angeführt von Russland, konnten die globalen Ölpreise durch die Festlegung von Produktionsquoten beeinflussen. Der Schritt habe jedoch die Kosten für die US-Verbraucher erhöht, sagte ein anonymer US-Regierungsbeamter Bloomberg.

„Das Permian-Becken wird weiter wachsen, und die OPEC muss lernen, damit zu leben“, sagte Mike Loya, der oberste Manager des amerikanischen Zweigs der Vitol-Gruppe, ein internationales Rohstoffhandelshaus. Das Permian-Becken befindet sich im Südosten von Texas und gilt als eines der wichtigsten Öl-Becken der USA. Vor allem US-Frackingfirmen sind im Permian-Becken tätig.

Die Anti-OPEC-Gesetze, die zuvor sowohl von Republikanern als auch von Demokraten unterstützt wurden, wurden im US-Repräsentantenhaus und im US-Senat eingeführt. Allerdings ist eine Abstimmung noch nicht erfolgt.

Im Juni hatte der Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses den „No Oil Producing and Exporting Cartels Act“ (NOPEC) gebilligt. Der NOPEC ermächtigt den US-amerikanischen Generalstaatsanwalt, das Ölkartell wegen seiner Bemühungen, die Ölproduktion und die Rohölpreise zu senken, zu verklagen.

US-Präsident Donald Trump beschuldigte die OPEC wiederholt für steigende Ölpreise und forderte, dass die Teilnehmer der Organisation die Rohölproduktion erhöhen sollten.

Ende 2016 unterzeichneten die OPEC-Mitglieder zusammen mit Nicht-OPEC-Mitgliedern, darunter Russland, einen multinationalen Pakt, der darauf abzielte, die Gesamtölproduktion um 1,8 Millionen Barrel pro Tag (bpd) zu drosseln, um Preissenkungen zu unterstützen. Die Vereinbarung trat Anfang 2017 in Kraft und wurde später bis zum Ende des aktuellen Jahres verlängert. Der jüngste Einbruch der Ölpreise hat die OPEC und ihre Partner dazu gezwungen, ein weiteres Treffen einzuberufen, das für Dezember geplant ist. Die OPEC könnte über eine weitere Einschränkung der Produktion für 2019 diskutieren. Der größte Produzent der OPEC, Saudi-Arabien, hat bereits potenzielle Produktionskürzungen angekündigt. Das Königreich will seine Lieferungen ab Dezember um 500.000 bpd kürzen.

Doch Bloomberg argumentiert: „Die US-Energiekrise stellt die OPEC vor eine der größten Herausforderungen ihrer 60-jährigen Geschichte. Wenn Saudi-Arabien und seine Verbündeten am 6. Dezember in Wien die Produktion kürzen würden, würden höhere Preise den Frackingssektor dazu bringen, Marktanteile zu stehlen. Da die Saudis jedoch höhere Rohölpreise benötigen, um mehr Geld zu verdienen als US-amerikanische Produzenten, kann es sich die OPEC nicht leisten, die Preise fallen zu lassen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...