Technologie

MIT-Forscher bauen Flugzeug mit Ionenwind-Antrieb

US-Wissenschaftler haben ein Flugzeug entwickelt, das ohne Propeller, Rotor und Turbine fliegt.
23.11.2018 21:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler der amerikanischen Elite-Universität „Massachusetts Institute of Technology“ (MIT) haben ein Flugzeug entwickelt, das ohne herkömmlichen Antrieb fliegt. Es verfügt weder über Propeller noch Rotor noch Turbine, lediglich über eine Batterie sowie ein Hochspannungs-System aus elektrisch geladenen Drähten. Diese erzeugen einen Ionenwind, der das Flugzeug antreibt.

Das MIT-Flugzeug ist 2,5 Kilogramm schwer und verfügt über eine Flügelspannweite von fünf Metern. Bei seinem Jungfernflug legte es in 1,5 Metern Höhe circa 60 Meter zurück, ohne zwar völlig lautlos. „Es handelt sich um den ersten Flug eines Flugzeugs ohne bewegliche Teile im Antriebssystem“, so Projektleiter Steven Barrett. Inspiriert zu ihrer Idee hätten sie die vollkommen lautlos durchs All schwebenden Raumfähren der Science-Fiction-Serie „Star Trek“.

Ionenwind-angetriebene Flugzeuge wären aufgrund ihrer weniger komplizierten Mechanik günstiger in der Herstellung. Darüber hinaus verbrauchen sie keinen Treibstoff, mithin wäre ihr Betrieb mit weitaus weniger Kosten verbunden als der konventionell angetriebener Flugzeuge.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...