Politik

Draghi fordert automatischen Krisen-Haushalt für den Euro

Lesezeit: 1 min
27.11.2018 00:40
EZB-Präsident Draghi fordert einen gemeinsamen Euro-Haushalt, der bei Krisen automatisch eingesetzt werden solle.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi hat die europäischen Staats- und Regierungschefs aufgefordert, einen gemeinsamen Haushalt einzuführen, um die einzelnen Regierungen gegen Finanzkrisen zu unterstützen. Dies sei notwendig, um einen Fehler in der Konstruktion des Euro zu beheben, der die gemeinsame Währung von 19 Staaten ist.

Draghi sagte am Montag im EU-Parlament, dass "die Eurozone ein fiskalisches Instrument zur Aufrechterhaltung der Konvergenz" angesichts plötzlicher Schocks wie der globalen Finanzkrise 2007/08 benötige. Er sagte, dass ein solcher fiskalischer Budget-Topf groß genug sein müsse und bei Turbulenzen automatisch eingesetzt werden sollte, aber nicht zu unverantwortlichen Ausgaben der Regierungen führen dürfe. Ein automatischer Einsatz würde allerdings bedeuten, dass die nationalen Parlamente nicht mehr über im vollen Umfang über den Einsatz der Steuergelder verfügen könnten. Dies ist allerdings bei anderen multilateralen Institutionen wie dem IWF ebenfalls seit vielen Jahren der Fall.

Draghi sagte, die Vorschläge der Europäischen Kommission für einen EU-Fonds zur Unterstützung von Investitionsausgaben und der französischen und deutschen Regierungen für einen ausschließlich in der Eurozone tätigen Haushalt innerhalb des EU-Haushalts seien "erste Schritte".

"Mehr Fortschritt kann und sollte gemacht werden", sagte Draghi am Montag im Europaparlament in Brüssel. Es habe sich in den vergangenen Jahren schon einiges getan, etwa bei Finanzmarktregulierung und -überwachung. Aber etwa die Vollendung der Bankenunion und eine engere Kapitalmarktunion seien "essenziell".


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...