Politik

Draghi fordert automatischen Krisen-Haushalt für den Euro

EZB-Präsident Draghi fordert einen gemeinsamen Euro-Haushalt, der bei Krisen automatisch eingesetzt werden solle.
27.11.2018 00:40
Lesezeit: 1 min

Der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi hat die europäischen Staats- und Regierungschefs aufgefordert, einen gemeinsamen Haushalt einzuführen, um die einzelnen Regierungen gegen Finanzkrisen zu unterstützen. Dies sei notwendig, um einen Fehler in der Konstruktion des Euro zu beheben, der die gemeinsame Währung von 19 Staaten ist.

Draghi sagte am Montag im EU-Parlament, dass "die Eurozone ein fiskalisches Instrument zur Aufrechterhaltung der Konvergenz" angesichts plötzlicher Schocks wie der globalen Finanzkrise 2007/08 benötige. Er sagte, dass ein solcher fiskalischer Budget-Topf groß genug sein müsse und bei Turbulenzen automatisch eingesetzt werden sollte, aber nicht zu unverantwortlichen Ausgaben der Regierungen führen dürfe. Ein automatischer Einsatz würde allerdings bedeuten, dass die nationalen Parlamente nicht mehr über im vollen Umfang über den Einsatz der Steuergelder verfügen könnten. Dies ist allerdings bei anderen multilateralen Institutionen wie dem IWF ebenfalls seit vielen Jahren der Fall.

Draghi sagte, die Vorschläge der Europäischen Kommission für einen EU-Fonds zur Unterstützung von Investitionsausgaben und der französischen und deutschen Regierungen für einen ausschließlich in der Eurozone tätigen Haushalt innerhalb des EU-Haushalts seien "erste Schritte".

"Mehr Fortschritt kann und sollte gemacht werden", sagte Draghi am Montag im Europaparlament in Brüssel. Es habe sich in den vergangenen Jahren schon einiges getan, etwa bei Finanzmarktregulierung und -überwachung. Aber etwa die Vollendung der Bankenunion und eine engere Kapitalmarktunion seien "essenziell".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...