Deutschland

Zahl der geleisteten Überstunden steigt deutlich an

Die Zahl der geleisteten Überstunden steigt in Deutschland deutlich an.
02.12.2018 19:37
Lesezeit: 1 min

Millionen Menschen in Deutschland schuften für einen Niedriglohn. Im vergangenen Jahr waren es knapp 4,2 Millionen Vollzeitbeschäftigte, die für ihren Job nur einen Lohn bekamen, der weniger als zwei Drittel des mittleren Stundenlohns betrug. Das geht aus Zahlen der Bundesregierung hervor, die am Freitag die Linken-Fraktion veröffentlichte.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Deutschland stieg den Angaben zufolge von 1999 bis 2017 nur geringfügig um 1,6 Prozent: von 21,61 Millionen auf 21,95 Millionen. Rund jeder Fünfte dieser Gruppe arbeitete demnach im vergangenen Jahr für einen Lohn unter der so genannten Niedriglohnschwelle - das waren 2139 Euro monatlich.

Für niedrige Löhne arbeiten demnach vor allem Frauen und Ostdeutsche. Bei den Frauen beträgt der Anteil der Niedriglöhner den Angaben zufolge rund 27 Prozent, bei den Männern sind es rund 16 Prozent.

In Ostdeutschland lag der Anteil der vom Niedriglohn Betroffenen demnach mit 33,6 Prozent im Jahr 2017 doppelt so hoch wie in Westdeutschland mit 16,7 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern liegt die Quote demnach sogar bei 39,5 Prozent, in Sachsen bei 37 Prozent. Die Niedriglohnschwelle in Ostdeutschland liegt zudem bei nur 1733 Euro.

Dass noch mehr Arbeitsplätze geschaffen werden könnten, zeigt die Zahl der Überstunden: Sie stiegen 2017 auf einen neuen Höchststand seit 2007, wie die Linken-Arbeitsmarktpolitikerin Jessica Tatti bei der Bundesregierung erfragte. Demnach belief sich die Zahl insgesamt auf 2,1 Milliarden Überstunden - die Hälfte davon unbezahlt. "Das Arbeitsvolumen würde rechnerisch ausreichen, um 1,29 Millionen Vollzeit-Arbeitsplätze zu schaffen“, wird die Linken-Arbeitsmarktpolitikerin Jessica Tatti von AFP zitiert.

Zwei Drittel der Beschäftigten mit mehr als zwei Überstunden pro Woche sagen demnach, sie würden ihre Arbeit in der vertraglich vereinbarten Zeit nicht schaffen. Vier Fünftel aller Überstunden entstünden aus betrieblichen Zwängen. Die Zahlen legten offen, "dass sich viele Arbeitgeber auf dem Rücken ihrer Beschäftigten bereichern", erklärte Tatti. Im Jahr 2017 hätten sie über 36 Milliarden Euro gespart, weil die Beschäftigten Überstunden zum Nulltarif geleistet hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....