Weltwirtschaft

RWE will in großen Mengen US-Flüssiggas importieren

Lesezeit: 1 min
03.12.2018 17:27
Die RWE AG will hohe Mengen an Flüssiggas aus den USA importieren. Allerdings gibt es in Deutschland noch kein Terminal für Flüssiggas.
RWE will in großen Mengen US-Flüssiggas importieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die RWE AG hat im September 2018 einen Vertrag zum Kauf von US-Flüssiggas (LNG) unterzeichnet. Aus einer Mitteilung der RWE AG geht hervor: "RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und German LNG Terminal GmbH, das Joint Venture hinter dem geplanten ersten deutschen LNG-Terminal in Brunsbüttel, haben eine langfristige Einigung über eine beträchtliche LNG-Kapazität des zukünftigen Terminals erzielt. Diese vertragliche Einigung folgt nach der erfolgreichen ,Open Season' zur Bestimmung von Marktinteresse. Die gesamte Kapazität des kombinierten LNG-Import- und Distributionsterminals wird 5 Milliarden Kubikmeter umfassen. RWE hat einen Vertrag (,Heads of Agreement') unterzeichnet, das dem Unternehmen einen Zugang zu einem erheblichen Anteil an der jährlichen Kapazität des Terminals garantiert."

"Wir bauen ein weltweit bedeutendes Portfolio an LNG auf. In diesem Jahr haben wir zwei Verträge für den Bezug von US-LNG unterzeichnet. Ein Vertrag läuft über ein Jahr, der andere über zwei oder drei Jahre", sagte Andree Stracke, Chief Commercial Officer Gas Supply & Origination der RWE Supply & Trading GmbH, im Interview mit Bloomberg.

Stracke lehnte es ab, Einzelheiten zu den Transaktionen anzugeben. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Deutschland hat eine gut ausgebaute Importinfrastruktur für Erdgas sowie ein engmaschiges internes Versorgungsnetz. Um auch in Zukunft einen hohen Grad an Versorgungssicherheit zu gewährleisten, unterstützt die Bundesregierung seit langem alle Initiativen, die zu einer weiteren Diversifizierung des Angebots führen – sei es nach Quellen oder nach Transportwegen. Ein eigener LNG Terminal in Deutschland existiert derzeit nicht. Ein Terminal wäre begrüßenswert, da LNG als ein zentrales Diversifizierungsinstrument in der Zukunft zu sehen ist. Das BMWi begrüßt es grundsätzlich, wenn es  private Initiativen zum Bau eines LNG Terminals gibt."

Allerdings soll das erste LNG-Terminal in Deutschland erst im Jahr 2022 in Betrieb gehen. Doch der US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, ist der Ansicht, dass das erste LNG-Terminal bereits vorher in Betrieb gehen könnte. "Es wird viel schneller gehen", zitiert Finanztreff Grenell.

Die USA hatten zuletzt Druck in Sachen LNG gemacht. Sie wollen einerseits ihr eigenes Flüssiggas nach Europa verkaufen. Andererseits ist ihnen der Bau der zweiten Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 von Russland nach Westeuropa ein Dorn im Auge, so Reuters. US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hatten sich im Juli zur Beilegung des Handelsstreits für höhere LNG-Exporte der USA nach Europa ausgesprochen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?