Finanzen

Danske Bank baut Kapitalpuffer in Milliardenhöhe auf

Die Danske Bank legt Milliarden Euro zurück, um mögliche Strafen im laufenden Verfahren bezahlen zu können.
04.12.2018 17:35
Lesezeit: 1 min

Die Danske Bank hat einen Kapitalpuffer von bis zu 2,38 Milliarden Euro aufgebaut, um potenzielle Geldbußen aufzufangen, die aus dem laufenden Verfahren wegen mutmaßlicher Geldwäsche ihrer estnischen Niederlassung resultieren könnten, berichtet der Independent.

Der amtierende Vorstandsvorsitzende Jesper Nielsen sagt, dass der Betrag „deutlich“ über demjenigen liegt, welchen die dänische Aufsichtsbehörde Danske im Zusammenhang mit dem Geldwäsche-Fall als Sicherheitsrückstellung empfohlen hat. Die dänische Regulierungsbehörde hatte die Danske aufgefordert, ungefähr 1,5 Milliarden Dollar an Kapital vorzuhalten, um sich auf mögliche Sanktionen vorzubereiten, und veranlasste die Bank, ihr Aktienrückkaufprogramm einzustellen.

Er sagte zudem, dass die Bank diese Reserve weiter ausbauen wird. Nielsen begründete diese Entscheidung damit, dass „die Bank alles dafür tun wird, um das notwendige Vertrauen zu schaffen, und um zu zeigen, dass wir stark und gut kapitalisiert sind“.

Das US-amerikanische Justizministerium hatte Ermittlungen gegen die Bank eingeleitet, weil über ihre estnische Niederlassung Milliarden an Schwarzgeldern aus der ehemaligen Sowjetunion gewaschen worden sein sollen.

Die Besorgnis der Anleger darüber, inwieweit Danske möglicherweise mit Geldbußen konfrontiert ist, hat den Aktienkurs der Bank in diesem Jahr um rund 45 Prozent nach unten gedrückt und damit den Marktwert um rund 16 Milliarden Dollar verringert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....