Politik

Frankreichs Bauern kündigen Proteste gegen Macron an

Die größte Bauern-Gewerkschaft in Frankreich hat Proteste gegen Staatspräsident Macron angekündigt.
05.12.2018 14:04
Lesezeit: 1 min

Die Proteste gegen die Regierung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron weiten sich aus: Nach "Gelbwesten" und Schülern wollen erstmals auch die Landwirte auf die Straße gehen. Die größte Bauern-Gewerkschaft FDSEA kündigte am Mittwoch für die gesamte kommende Woche Demonstrationen an verschiedenen Orten an.

Gewerkschaftschefin Christiane Lambert beklagte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP ein "Bauern-Bashing" durch die Regierung und zu hohe finanzielle Belastungen. Die Landwirte fühlten sich unter anderem durch das Vorgehen der Regierung gegen den Unkrautvernichter Glyphosat "gedemütigt", sagte Lambert.

Das Mittel ist umstritten, es wird für Krebserkrankungen verantwortlich gemacht. Glyphosat gehört zum Leverkusener Bayer-Konzern, seitdem dieser das US-Unternehmen Monsanto übernommen hat.

Vereinzelt hatten sich französische Landwirte in den vergangenen zweieinhalb Wochen bereits den Protesten von "Gelbwesten" gegen die Ökosteuer auf Sprit angeschlossen, die die Regierung nun für sechs Monate aussetzen will. Es handelt sich aber um den ersten Aufruf einer Gewerkschaft.

Die FDSEA (Fédération Nationale des Syndicats d’Exploitants Agricoles, Nationaler Verband der Bauern-Gewerkschaften) ist nach eigenen Angaben ein Dachverband mit mehr als 210.000 Mitgliedern aus allen Bereichen der Landwirtschaft.

Präsident Macron rief alle Demonstranten zur Ruhe auf, wie Regierungssprecher Benjamin Griveaux nach einer Kabinettssitzung sagte. "Manchen geht es nur noch um ein Ziel: die Republik anzugreifen", zitierte der Sprecher den Staatschef. In Paris und an anderen Orten hatte es zuvor schwere Ausschreitungen mit zahlreichen Verletzten und Sachschäden in Millionenhöhe gegeben.

Für Samstag haben "Gelbwesten" zu neuen Protesten in der französischen Hauptstadt aufgerufen - unter anderem vor Macrons Amtssitz, dem Elysée-Palast. Die Regierung hat angekündigt, landesweit mehr als 65.000 Sicherheitskräfte zu mobilisieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...