Politik

Neue Anzeichen für Abschwung in der Weltwirtschaft

Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet den fünften Tag in Folge Verluste. Unterdessen mehren sich die Anzeichen für einen Abschwung der Weltkonjunktur.
10.12.2018 17:26
Lesezeit: 2 min

Sorgen um die Weltwirtschaft haben den deutschen Aktienmarkt am Montag erneut belastet. Der Dax fiel am Nachmittag um 0,50 Prozent auf rund 10 735 Punkte. Damit droht dem Leitindex der fünfte Tag mit Verlusten in Folge. Der MDax gab daraufhin im frühen Handel um 0,58 Prozent auf 22 403,83 Zähler nach.

Ein langsameres Wachstum des chinesischen Außenhandels im November bestätigte Anleger in ihrer Skepsis wegen negativer Folgen des Handelsstreits mit den USA. Chinas Handel hatte im November deutlich nachgelassen, wie am Samstag veröffentlichte Zahlen der Regierung in Peking zeigten. Experten hatten sowohl bei den Einfuhren als auch bei den Exporten der Volksrepublik mit höheren Werten gerechnet.

„Eine Jahresendrallye, wenn diese denn noch kommt, ist nicht mehr als eine Korrektur im bestehenden Abwärtstrend“, sagte Analyst Christoph Geyer von der Commerzbank. Mit dem Abrutschen des Dax unter 11 000 Punkte habe sich die Stimmung jüngst nochmals eingetrübt.

In Frankreich kappte die Zentralbank unterdessen ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal. Begründet wurde dies offiziell mit den Protesten gegen die Steuererhöhungen von Präsident Emmanuel Macron. Die Banque de France halbierte ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im laufenden vierten Quartal am Montag auf 0,2 Prozent. Auch Finanzminister Bruno Le Maire erwartet einen Dämpfer. „Ich denke, die aktuellen Ereignisse dürften dazu führen, dass wir im letzten Quartal ein Wachstum von 0,1 Punkte verlieren“, sagte er dem Radiosender RTL. Das entspräche einem Verlust von zwei Milliarden Euro.

Der Notenbank zufolge stört die Protestwelle insbesondere Lieferketten in der Industrie. Auch der Einzelhandel leide. Nach Schätzungen des Branchenverbandes sind den Geschäften im wichtigen Weihnachtsgeschäft etwa eine Milliarde Euro an Einnahmen verloren gegangen. Viele Händler hielten ihre Läden aus Sorge vor Beschädigungen vorsorglich geschlossen.

Der Großbank HSBC zufolge hat sich die britische Wirtschaft im Vergleich zu den Sommermonaten deutlich abgeschwächt, was durch einen von den Analysten der Bank erwarteten moderaten BIP-Anstieg um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat im Oktober bestätigt werden dürfte. Die britische Industrie hat im Oktober überraschend weniger produziert. Wie das Statistikamt ONS am Montag mitteilte, lag die Gesamtproduktion 0,6 Prozent tiefer als im Vormonat. Analysten hatten im Schnitt dagegen einen leichten Zuwachs um 0,1 Prozent erwartet. Im Jahresvergleich ging die Erzeugung um 0,8 Prozent zurück. Im enger gefassten verarbeitenden Gewerbe, der Abgrenzung nach vergleichbar mit der deutschen Industrie, fiel die Produktion im Monatsvergleich um 0,9 Prozent und im Jahresvergleich um 1,0 Prozent. Analysten hatten in beiden Betrachtungen eine Stagnation erwartet.

Die von schleppenden Exporten gezeichnete japanische Wirtschaft ist im dritten Quartal unterdessen weitaus stärker geschrumpft als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt ging auf das Jahr gerechnet zwischen Juli und September um deutliche 2,5 Prozent zurück, wie am Montag veröffentlichte revidierte Regierungsdaten zeigen. Ursprünglich war ein geschätztes Minus von 1,2 Prozent angegeben worden. Volkswirte hatten mit einer Minderung von 1,9 Prozent gerechnet.

Das Wachstum der türkischen Wirtschaftsleistung hat sich im dritten Quartal deutlich abgeschwächt. Wie aus am Montag veröffentlichten Daten hervorgeht, belief sich das Wachstum auf rund 1,6 Prozent, nachdem es im zweiten Quartal noch rund 5,2 Prozent betragen hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...