Finanzen

Ukraine versteigert Lizenzen für Erdgas-Felder

Die Ukraine startet eine internationale Auktion zur Erschließung ihrer Öl- und Gasfelder.
16.12.2018 21:31
Lesezeit: 1 min

Der staatliche Initiative "Ukraine Now" kündigt in einer Studie Pläne an, wonach Konzessionen für 30 Onshore-Öl und Gasblöcke vergeben werden sollen. Die Gesamtgröße der Blöcke, die sich alle in bewährten Erdölprovinzen mit gut entwickelter Midstream-Infrastruktur befinden, beträgt 4.630 Quadratkilometer. Die Gasproduktion der Ukraine hat sich in den vergangenen 25 Jahren mit etwa 20 Milliarden Kubikmeter pro Jahr stabilisiert, aber das Land hat ein enormes ungenutztes Potenzial in seinen Onshore-Blöcken sowie im Schwarzen Meer. Die Ukraine verfügt über die drittgrößten Erdgasreserven in Europa (1,1 Billionen Kubikmeter), die nur von Russland (35 Billionen Kubikmeter) und Norwegen (1,8 Billionen Kubikmeter) übertroffen werden.

Die Blöcke befinden sich in den Regionen und Städten Poltava, Kharkiv, Lugansk, Odessa, Dnipropetrowsk, Czernowitz, Ivano-Frankivsk, Lviv, Sumy und Chernihiv.

Im vergangenen Monat stimmte die ukrainische Regierung einer Roadmap zu, die darauf abzielt, den Konzessionsprozess zu beschleunigen und einen transparenten Wettbewerb zwischen den Öl- und Gasproduzenten zu gewährleisten. Dieses Vorhaben gehört zum Plan, bis zum Jahr 2020 von externen Gasimporten unabhängig zu werden.

In der ersten Auktionsrunde werden zehn Blöcke in fünf ukrainischen Regionen mit einer Fläche von über 1.810 Quadratkilometer angeboten. Lizenzen für neun der Blöcke werden für die Erkundung und Produktion von Kohlenwasserstoffen für einen Zeitraum von 20 Jahren vorgeschlagen. Das restliche Paket ist für eine fünfjährige Explorationsphase angedacht. Die noch nicht entdeckten potenziellen Ressourcen der zehn Blöcke werden offiziell auf 86,25 Milliarden Kubikmeter Erdgas und 16,29 Millionen Tonnen Flüssiggas geschätzt. Ein Block enthält erprobte Öl- und Gasreserven.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...