Politik

Spanien: Jugend-Arbeitslosigkeit erreicht neues Rekordhoch

Die spanische Zentralbank prognostiziert, dass die Arbeitslosigkeit 2013 auf 27,1 Prozent ansteigen wird. Mehr als jeder zweite jugendliche Spanier ist arbeitslos. Zudem werde die Wirtschaft 2013 weiter schrumpfen und das Staatsdefizit dieses und nächstes Jahr bei 6 Prozent liegen.
26.03.2013 17:41
Lesezeit: 1 min

Die spanische Wirtschaft wird 2013 um 1,5 Prozent schrumpfen und im kommenden Jahr um 0,6 Prozent wachsen, prognostiziert die spanische Zentralbank Banco de España. Damit widerspricht sie den positiveren Zahlen der spanischen Regierung und liegt näher bei den Prognosen der EU-Kommission (mehr hier).

Die Arbeitslosigkeit in Spanien wird 2013 auf ein Rekordhoch von 27,1 Prozent ansteigen und erst im kommenden Jahr leicht auf 26,8 Prozent zurückgehen, so die Zentralbank. Dies lässt auch erwarten, dass die Jugend-Arbeitslosigkeit im laufenden Jahr den Wert von 55 Prozent aus dem vierten Quartal 2012 noch übersteigt und sich in Richtung 60 Prozent bewegt.

Zumindest in diesem Punkt stimmt sie mit der Regierung überein, dass die Wirtschaft 2013 ihren Tiefpunkt erreicht hat und es ab Ende des Jahres wieder bergan geht. Auch das Staatsdefizit, das seit 2009 um 10 Prozent schwankt, werde dieses und kommendes Jahr nur noch bei circa 6 Prozent liegen, so der Banco de España.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...