Gemischtes

Südkorea muss Unternehmen mit Milliarden stützen

Die südkoreanische Regierung ist gezwungen, Betriebe mit Milliarden zu unterstützen.
26.12.2018 19:49
Lesezeit: 1 min

Südkorea stützt mit Finanzhilfen von umgerechnet mehr als drei Milliarden Dollar die kriselnde Automobilzulieferbranche im Land. Staatliche Bürgschaften für Anleihen der Zulieferer sollen für mehr Liquidität sorgen, teilte das Industrieministerium am Dienstag mit.

Zudem sei geplant, die Laufzeit von Krediten der Zulieferer der südkoreanischen Tochter von General Motors über rund eine Milliarde Dollar um ein Jahr zu verlängern. Um neue Wachstumsfelder zu schaffen, soll zugleich die Förderung von Elektrofahrzeugen ausgebaut werden.

US-Autobauer GM hat in diesem Jahr in Südkorea eine Fabrik geschlossen. Auch beim heimischen Autohersteller Hyundai läuft es nicht rund. Nach Jahren mit rückläufigen Gewinnen machte dem Konzern zuletzt ein Rückruf in den USA zu schaffen. Offiziellen Daten zufolge rutschten angesichts der Krise immer mehr börsennotierte Autozulieferer im Land in die roten Zahlen. Die Branche gehört zu den Säulen von Südkoreas Wirtschaft. Die Zulieferer fahren rund sieben Prozent des Bruttoinlandprodukts ein und beschäftigen rund 235.000 Mitarbeiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...