Finanzen

Handelskriege kosten deutsche Wirtschaft Milliarden

Lesezeit: 1 min
25.12.2018 18:20
Die Importzoll-Maßnahmen der USA und Chinas kosten die deutsche Wirtschaft viel Geld.
Handelskriege kosten deutsche Wirtschaft Milliarden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der von US-Präsident Donald Trump ausgelöste Handelsstreit kommt der deutschen Wirtschaft teuer zu stehen. "Die neue Form der amerikanischen Handelspolitik kostet uns allein diesem Jahr einen zweistelligen Milliardenbetrag", sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Ausgangspunkt seien die seit Juni geltenden Strafzölle auf Aluminium- und Stahlimporte aus der EU, die allein für die hiesigen Unternehmen mit Kosten von 1,2 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren zu Buche schlagen würden.

Auch der Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften USA und China sei für die deutsche Wirtschaft mit Zusatzkosten in Milliardenhöhe verbunden. Die Volksrepublik hat als Revanche auf US-Maßnahmen ihre Zölle auf Auto-Importe aus den USA kräftig angehoben, doch stammt die Mehrzahl der von dort eingeführten Pkw aus US-Werken deutscher Hersteller wie BMW. "Die Handelskonflikte sind alles andere als ein Umfeld, das Unternehmen zu Investitionen veranlasst", sagte Treier. "Die Verunsicherung ist dafür Gift." Die deutsche Wirtschaft wiederum ist auf Investitionsgüter wie Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge spezialisiert. Deshalb sei das der Hauptfaktor für die auftretenden Kosten.

Hinzu käme die Bevorzugung heimischer Produktionsstandorte durch das neue nordamerikanische Freihandelsabkommen sowie die verschärften US-Sanktionen gegen Russland und den Iran mit extraterritorialer Wirkung, durch die der deutschen Wirtschaft ebenfalls viele Geschäfte entgingen. Trump drohte nach Inkrafttreten der Sanktionen gegen den Iran den Handelspartnern der Islamischen Republik mit Konsequenzen. "Wer mit dem Iran Geschäfte macht, wird keine Geschäfte mit den USA machen", sagte er.

Das Wachstum der gesamten deutschen Ausfuhren von Waren und Dienstleitungen falle daher im zu Ende gehenden Jahr mit knapp drei Prozent nur halb so kräftig aus wie angenommen. "Das kostet der deutschen Exportwirtschaft 55 Milliarden Euro", sagte Treier.

2019 sei kaum Besserung in Sicht. Dann erwartet der DIHK sogar nur ein Plus von 2,5 Prozent. "Das ist noch ein optimistisches Szenario", betonte Treier. Spitze sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China zu oder würden amerikanische Strafzölle auf europäische Autos eingeführt, könne das Exportgeschäft noch schlechter laufen.

Einen abrupten Konjunktureinbruch befürchtet der DIHK allerdings nicht. "Arbeitsmarkt und Binnennachfrage florieren weiter", betonte der Experte. Der private Konsum dürfte weiter zulegen, auch der Baumboom setze sich angesichts niedriger Zinsen und des hohen Bedarfs an Wohnraum in den Großstädten fort.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.