Politik

Zahl der Ermittlungen gegen Islamisten stark gestiegen

Die Zahl der Ermittlungen der Bundesanwaltschaft gegen mutmaßliche Islamisten ist stark gestiegen.
23.12.2018 21:00
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche islamistische Terroristen ist in den vergangenen drei Jahren dramatisch gestiegen, berichtet die dpa. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Die Regierung spricht darin außerdem für den Zeitraum seit Anfang 2015 von sieben „aktiv verhinderten Anschlägen in Deutschland, die einen unmittelbaren oder mittelbaren Bezug zum islamistischen Terrorismus aufweisen“.

Im Jahr 2015 hatte der Generalbundesanwalt den Angaben zufolge 108 Verfahren gegen Verdächtige aus dem islamistischen Milieu eingeleitet. 2017 waren es 1052 Ermittlungsverfahren gegen 1173 Beschuldigte. In diesem Jahr (Stand 10. Dezember) richteten sich 855 Verfahren gegen insgesamt 905 Tatverdächtige.

Zwar wurde im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Ermittlungsverfahren wieder eingestellt. Hier steht der Verdacht im Raum, dass sich insbesondere Afghanen oft selbst falsch bezichtigen, um einer Abschiebung zu entgehen. Die konstant hohen Zahlen erlassener Haftbefehle und Verurteilungen belegen jedoch eine akut hohe Gefährdungslage in Deutschland.

Wie viele mutmaßliche islamistische Terroristen aktuell hierzulande aufgrund eines internationalen Haftbefehls gesucht werden, wird nach Auskunft der Regierung nicht statistisch erfasst. Es sei „erstaunlich und unverantwortlich, dass die Bundesregierung keine Auskunft darüber hat, wie viele islamistische Terroristen untergetaucht sind, gegen die bereits ein Haftbefehl vorliegt“, sagte der FDP-Innenpolitiker Stephan Thomae.

Von den 1052 Ermittlungsverfahren des Jahres 2017 wurden 519 Verfahren eingestellt. 462 Verfahren wurden wegen minderer Bedeutung an andere Staatsanwaltschaften abgegeben. Drei Verfahren wurden an andere Verfahren angekoppelt. 68 Verfahren wurden vom Generalbundesanwalt weiter verfolgt.

Die Zahl der Beschuldigten, die nur die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, lag nach Angaben der Bundesregierung zwischen 2015 und 2017 relativ konstant bei rund 50 pro Jahr.

In diesem Jahr wurden bislang 37 Verfahren gegen deutsche Islamisten ohne zweiten Pass eingeleitet. 17 Beschuldigte hatten neben der deutschen noch eine zweite Staatsbürgerschaft. Die meisten ausländischen Beschuldigten kamen aus Afghanistan (310), Somalia (218), Syrien (139), Pakistan (52) und dem Irak (27).

Während manche Afghanen behaupten, sie hätten für die Taliban gekämpft, um eine Abschiebung zu verhindern, sind solche falschen Selbstbezichtigungen bei Menschen aus Syrien und dem Irak eher unwahrscheinlich, da Menschen aus diesen Staaten zur Zeit ohnehin in der Regel einen Schutzstatus erhalten. Allerdings kann hier im Einzelfall auch nicht ausgeschlossen werden, dass sie von Landsleuten zu Unrecht beschuldigt werden.

Keine detaillierten Informationen gibt es bislang zur Zahl der islamistischen Terrorverdächtigen, die sich im Gefängnis durch den Kontakt mit anderen Häftlingen radikalisiert haben. „Bei der Prävention und Deradikisierung besteht in deutschen Gefängnissen dringender Nachholbedarf“, sagte Thomae. Besonders die Überlastung der Gefängnisse spiele dabei eine Rolle. Der Strafvollzug könnte seiner Ansicht nach entlastet werden, indem ausländische Straftäter ihre Haftstrafe im Heimatland verbüßen würden. Von dieser Möglichkeit werde bislang noch zu wenig Gebrauch gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.