Politik

Europäer können sich deutsche Produkte nicht mehr leisten

Deutsche Produkte werden immer häufiger ins nicht-europäische Ausland exportiert. 2012 legten die Ausfuhren in diese Staaten um knapp neun Prozent zu. Die EU-Länder verlieren indes an Bedeutung.
28.03.2013 02:43
Lesezeit: 1 min

Seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise vor fünf Jahren hat sich der Trend der zunehmenden deutschen Exporte in Länder außerhalb Europas immer weiter beschleunigt. Ihr Anteil liegt derzeit bei etwa 31 Prozent des gesamten Exports, wie der Bundesverband der Deutschen Industrie berichtet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Anstieg von 8,8 Prozent. Die Ausfuhren in die EU stiegen lediglich um 1,1 Prozent.

Der Grund für diesen Trend besteht in der schwachen wirtschaftlichen Dynamik innerhalb der EU, insbesondere in den südeuropäischen Ländern. Insgesamt liegt der deutsche Export mit 4,0 Prozent Wachstum für das vergangene Jahr jedoch noch über dem Durchschnitt des Welthandels (2,8%). Für 2012 wurden deutsche Waren im Wert von 1,1 Billionen Euro gehandelt – ein Rekordwert.

Das Wachstum wird jedoch von den europäischen Ländern gedrosselt. Die größten Abnehmer deutscher Produkte sind Frankreich (9,5%), die USA (7,9%), Großbritannien (6,6%) und die Niederlande (6,5%). Diese Länder leiden alle unter einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung infolge der Schuldenkrise. Auf Platz fünf folgt bereits China, welches einen Anteil von 6,1 Prozent am deutschen Export ausmacht.

Eine besonders hohe Nachfrage bildeten die Investitions- und Vorleistungsgüter im vergangenen Jahr. Ihr Anteil am Export wuchs um 4,2 und 6,2 Prozent. Die Konsumgüter konnten lediglich um 0,9 Prozent zulegen. Die bedeutendsten Produkte kommen aus dem Bereich der Chemie (+6,6%), von Kraftfahrzeugen (+4,3%) und Elektroprodukten (+3,2%). Zusammen mit den steigenden Arbeitskosten in Deutschland kann ein schwacher europäischer Exportmarkt die deutsche Wirtschaft weiter ausbremsen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.