Finanzen

EZB stellt Banca Carige unter Zwangsverwaltung

Die EZB hat die italienische Banca Carige unter Zwangsverwaltung gestellt.
02.01.2019 13:15
Lesezeit: 1 min

Die EZB-Bankenaufsicht zieht beim angeschlagenen italienischen Kreditinstitut Banca Carige die Daumenschrauben an. Die Europäischen Zentralbank (EZB) setzte drei Interimsverwalter und einen Überwachungsausschuss ein, die das Geldhaus nun übergangsweise führen sollen, wie sie am Mittwoch mitteilte. Mehrere Versuche, sie wieder in ruhigere Fahrwasser zu bringen, waren zuvor gescheitert. Durch die Zwangsverwaltung will die EZB die Stabilität der Bank sichern und dafür sorgen, dass sie die Kapitalvorgaben wieder erfüllt. Ende Dezember war eine 400 Millionen Euro schwere Kapitalerhöhung für das direkt von der EZB beaufsichtigte Institut am Widerstand eines Großaktionärs gescheitert.

Die Entscheidung der Aufseher sorgte für Nervosität an den Finanzmärkten. Der italienische Bankenindex fiel zeitweise um 2,8 Prozent, der Index für die Banken der Euro-Zone um 2,5 Prozent. Die Aktien von Carige waren am Mittwoch vom Börsenhandel ausgesetzt. Die EZB stellte Carige unter Zwangsverwaltung, nachdem zuvor die Führung des Geldhauses mehrheitlich wegen der blockierten Kapitalerhöhung zurückgetreten war. Die Bankenkontrolleure setzten Aufsichtsratschef Pietro Modiano und Carige-Chef Fabio Innocenzi zusammen mit dem Juristen und Bankenspezialisten Raffaele Lener als Interimsverwalter ein. Die bisherigen Führungsgremien wurden aufgelöst.

Wie Carige mitteilte, sollen die Übergangsverwalter die Stärkung der Kapitalbasis und die Partnersuche vorantreiben sowie Gespräche mit dem Einlagensicherungsfonds der Banken aufnehmen. Die EZB hatte vom Institut gefordert, ihr Kapital aufzupolstern und nach einem Fusionspartner Ausschau zu halten. Die in Genua ansässige Banca Carige leidet unter der jahrelangen italienischen Konjunkturflaute und hat wie viele heimische Konkurrenten einen Berg an faulen Krediten angehäuft. Um krisenfester zu werden, hatte sich Italiens zehntgrößte Bank bereits von mehreren Geschäften getrennt.

Beim jüngsten Stresstest der EZB war das Institut einem Zeitungsbericht zufolge als anfällig eingestuft worden. Größter Anteilseigner der Bank ist die im Stahlgeschäft reich gewordene Familie Malacalza, die 27,6 Prozent hält. Sie hatte mehr als 400 Millionen Euro zum Aufbau ihres Anteils an der Bank investiert, der an der Börse mittlerweile nur noch rund 20 Millionen Euro wert ist. Ende Dezember hatte sie auf einem Aktionärstreffen die frische Kapitalerhöhung blockiert. In der vergangenen Woche hatte es Insidern zufolge Gespräche gegeben zwischen der Aufsicht und Vertretern der Malacalza-Familie sowie dem bisherigen Chef des Geldhauses. Konkrete Ergebnisse hätten diese aber nicht gebracht.

Seit 2014 hatte Carige insgesamt 2,2 Milliarden Euro bei Investoren eingesammelt und im selben Zeitraum einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro angehäuft - hauptsächlich in Folge der Belastung durch faule Kredite.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...